Hallo liebe Elektronikfreunde.
Ich bin gerade in ersten Semester und versteh nicht ganz warum in der
dargestellten Anordnung die Kraft auf die Membran bei einem Strom von
+2A durch die Spule mit 20 Wicklungen in jedem Fall nach oben zeigt.
Die Kraft auf die Membran hab ich mit F=I l B = 20 * 3,14 * 0,04 * 1
auf 5,3N berechnet. Hintergrund: B = 1T, d = 4cm, N = 20
Der Magnetische Fluss beträgt 6,283 * 10^-4 Wb = B 2 pi d * a / 2
Wie muss icg denn meine Hand halten, die Feldlinien gehen ja eigrntlich
vom Nord zum Südpol.
Liebe Grüße Tom
Sorry, so hab ich keine Lust! Kannst du nicht mal das Bild so drehen,
daß es lesbar ist?
Von der Größe ganz abgesehen.
Es gibt hier REGELN, bitte halte dich daran.
Ein geeignetes Bild kann man aus dem Bild des TO erstellen: (siehe
Anhang)
Verzerrte Perspektive korrigiert, Ausschnitt eingeengt und Kontrast
gesteigert. Dann natürlich verkleinert.
Also Tom: beim nächsten mal selbst bearbeiten!
Entschuldigt, das ist mit den Handys etws kompliziert, Bild ist gedreht
:)
Die Daten: Spule N = 20, I = 2A, B = 1T, d = 0,04m, a = 0,05m.
Die Kraft auf die Membran beträgt, F = I d pi * d = 5,3N
Der magnetische Fluss wurde auf 6,283 * 10^-4 Wb berechnet.
(B 2 pi d a / 2 )
Aus dem logischen würde ich erwarten, dass die Kraft auf die Membran
nach oben wirkt, mir ist aber nicht ganz klar, wie man das mit der
Rechtsschraube, beziehungsweise DreiFinger-Regel darstellt.
Ich weiß, dass die Feldlinien normalerweise von Nord nach Süd laufen,
ich sehe aus dem Bild auch, dass der Strom durch die Spule von rechts
nach links verlaufen sollte. Heißt das dann auch, dass sich unten ein
Nordpol und oben ein Südpol entwickelt und daher die Kraft nach oben
wirkt?
Oder wie muss ich die drei Finger halten, damit ich auf das richtige
komme, Daumen stellt ja die Stromrichtung, Zeigefinger die Feldlinien
und Mittelfinger die Kraft dar.
Liebe Grüße Tom
paßt doch mit der Hand...
Der Strom kommt rechts aus der Zeichnungsebene heraus (Daumen auf Dich
zu),
das Magnetfeld rechts verläuft von links nach rechts (Zeigefinger nach
rechts) dann zeigt der Mittelfinger für die Kraft nach oben.
Linke Seite der Zeichung genau andersherum hier verläuft der Strom in
die Zeichnungsebene hinein, (Daumen von dir weg), das Magnetfeld
verläuft von rechts nach links (Zeigefinger nach links) und der
Mittelfinger zeigt immer noch nach oben.
Denke daran, wie der Lautsprecher aufgebaut ist:
Die Schwingspule taucht in den ringförmigen Magnetspalt ein,
in dem das Magnetfeld radial von innen nach außen verläuft.
von oben auf den Lautsprecher gesehen fließt der Strom nach der
Zeichnung im Uhrzeigersinn.
Du kannst für jede Stelle des Luftspaltes Deine Hand entsprechend halten
(Daumen in Stromrichtung, Zeigefinger fürs Magnetfeld radial nach
außen),
stets weist der Mittelfinger für die Kraft weg vom Magneten, die Membran
wird also aus dem Luftspalt heraus angetrieben.
kleine Frage noch:
kann man nicht auch einfach sagen, dass ich ein Nordpol gegenüber des
Nordpols des Dauermagneten ausbildet, weil die Wicklungen von einem
positiven Strom durchflossen werden und von rechts nach links verlaufen?
Dann bilden doch die 4 Finger die Richtung des Stromes und der Daumen
zeigt in Richtung des Nordpols?
Grüße Tom
Die Angabe einer E-Mail-Adresse ist freiwillig. Wenn Sie automatisch per E-Mail über Antworten auf Ihren Beitrag informiert werden möchten, melden Sie sich bitte an.
Wichtige Regeln - erst lesen, dann posten!
Groß- und Kleinschreibung verwenden
Längeren Sourcecode nicht im Text einfügen, sondern als Dateianhang