Hallo, ich würde gernen meinen ATmega8515 programmieren und verwende nun das AVR Studio 4. Leider ist es mir nicht möglich, meinen Code auf der Chip aufzuspielen. Ich klicke auf "Connect to the selected AVR Programmer" stelle bei Device meinen ATmega8515 ein und im Programming Mode den ISP Mode und eine Frequenz von 115,2kHz. Reiter "Program": Hier ändere ich nichts. Reiter "Fuses": Hier kommt sofort eine Fehlermeldung: "... Make sure that you are using the correct programming method. Current mode is ISP ..." Entering programming mode .. FAILED! Habe SUT_CKSEL auf Int. RC Osc. 4MHz eingestellt. Ich habe keinen externen Quarz. Reiter "Lock Bits": Auch hier gleich wieder die Fehlermeldung. Habe alles auf Standarteinstellung belassen. Reiter "Advanced": Hier weiß ich nicht ob ich etwas einstellen muss. Habe alles noch auf Standard. Reiter "HW Settings": Wieder Fehlermeldung, VTaerget sthet auf 5.0 V. ARef steht sofort auch auf 5V, allerdings steht der Schieberegler ziemlich nah am Anfang bei eigentlich ca. 1V. Clock Generator habe ich auf 0 gelassen. Den Rest habe ich auch noch auf Standardeinstellung, da ich nicht weiß was ich da einstellen muss. Kann mir vielleicht jemand weiterhelfen, warum ich diese Fehlermeldungen bekommen? Der Code bringt keine Fehlermeldungen und sollte funktionieren. Ich benutze einen Prog-S. Viele Grüße, Andrea
Wow. die Fehlermeldungen sind weg! :) Außerdem leuchtet mein Prog-S kurz auf, wenn ich auf den Reiter "Fuses" klicke. Warum funktioniert es mit dieser niedrigen Frequenz? Welche ARef sollte man eigentlich einstellen? Nach was richtet sich dieser Wert?
Hi >Ich klicke auf >"Connect to the selected AVR Programmer" >stelle bei Device meinen ATmega8515 ein und im Programming Mode den ISP >Mode und eine Frequenz von 115,2kHz. An der Stelle solltest du gleich 'Read Signature' benutzen. Wenn die Signatur Bytes nicht richtig gelesen werden brauchst du gar nicht weiter machen. Das ist ja nicht dein erster Thread zu diesem Thema. Langsam habe ich das Gefühl, das dein Clone-Programmer nicht wirklich funktioniert. Oder er ist falsch angeschlossen. MfG Spess
Die Signatur wird anscheinend richtig gelesen, hoffe ich zumindest. "Setting mode and device parameters.. OK! Entering programming mode.. OK! Reading signature from device .. 0x1E, 0x93, 0x06 .. OK! Leaving programming mode.. OK!" Allerdings kommt eben noch die Meldung mit der AREF.
Es nutzt alles nichts, du musst erst einmal herausfinden, ob und zu welchem Atmel-Programmer dein Clone kompatibel ist. Atmels Studios kennen halt nur Atmel Programmer, und wenn deiner sich nicht 100% genauso verhält, geht es halt nicht. Du kannst jetzt noch ein paar weitere Wochen versuchen, das ans laufen zu bekommen, oder einfach einen Programmer kaufen, der fuktioniert. Die Dinger kosten ja nun wirklich nicht die Welt. Oliver
Ja, also das ist mein Programmer: http://www.avr-programmer.com/prog-s/ Ich hatte eigentlich gehofft, das dieser funktionieren würde. Oder sollte ich einfach die Software ändern? Also weg vom AVR-Studio?
Wobei die Meldung mit der AREF schon seltsam ist. Was interessiert den Programmer die Referenzspannung des ADC? Da ist irgendwas anderes damit gemeint. Ich würde mal vermuten, dass es darum geht, dass der Programmer nicht feststellen kann, mit welcher Spannung das Zielboard betrieben wird. Aber das ist nur ein Bauchgefühl, weil die wörtliche Interpretation der Fehlermeldung an dieser Stelle einfach keinen Sinn ergibt.
Ich habe den gleichen programmer, in die HW Settings kommst du nicht, weil der prog-s generell mit 3,3V arbeitet (Anleitung), kannst da also nichts ändern. Der prog-s wird als STK500 erkannt und ich hab ihn nur mit der 12 kHz ISP-Frequenz zum laufen gekriegt(trial and error), drunter nicht und drüber auch nicht, so läuft er aber recht zuverlässig.
Also es kommt folgende Meldung hierbei: "Getting VTARGET.. 5.0V .. OK Getting AREF.. FAILED!" Scheinbar erkennt es ja schon irgendwie, dass ich meine Schaltung mit 5V betreibe.
Aus dem genannten Link: > .. Dieser ISP-Programmer ist ein Multitalent ... Also ein Universal-Dilettant. :-) Schau doch mal ob du irgend wo einen originalen AT AVR ISP2 Programmer von Atmel auftreiben kannst.
Hallo, was die anderen Schreiben sagen wollen ist, AREF wird für die ISP Programmierung nicht benötigt. Somit ist die Meldung AREF für sich unsinning. Das Datenblatt gibt Auskunft, was angeschaltet werden MUSS. Bei einen Reset des AVR sind sowiso alle Pins hochohmig bzw. undefiniert, dann greift der ISP-Modus und seine Pins werden aktiv.
@Helmut S. Das werde ich tun, die Anleitung verspricht ziemlich viel für 20 Euro. Aber: @Gerd Es funktioniert tatsächlich auch ohne die HW Settigns einzustellen. Konnte mein Programm jetzt aufspielen. :) Erasing device.. OK! Programming FLASH .. OK! Reading FLASH .. OK! FLASH contents is equal to file.. OK Leaving programming mode.. OK! Programm läuft ... Vielen Dank für Eure Hilfe :) Noch eine Frage: Wenn der Programmer für 3.3V ausgelegt ist (wobei in der Anleitung 3.3V und 5V steht) soll ich dann meinen Prozessort auch mit 3.3V versorgen oder sind da 5V ok?
Nebenbei kannst Du das HEX File ohne die Umgebung programmieren. AVRDUDE heißt das Programm und je nach BS sind Treiber notwendig. Diese WS http://www.engbedded.com/fusecalc/ gibt Dir Auskunft über die Fuse-Bits.
Die Ausgänge arbeiten nur mit 3.3V, aber: "Es gibt in der Regel keine Probleme mit Controllern, die mit 5V versorgt werden." Und wichtig: der Programmer stellt keine Spannungsversorgung für den Controller bereit, der muss also extra versorgt werden. Steht alles in der Anleitung. ;-) Dann mal viel Spaß beim flashen. :-)
Hi
>Dann mal viel Spaß beim flashen. :-)
Mit 12kHz? Erinnert mich eher an ein Kassetteninterface.
MfG Spess
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.