Hallo! Ich will folgenden induktiven Näherungssensor verwenden: http://sie-sensorik.de/media/DE_DE_210995.pdf Dazu eine Frage: Von welcher Seite/Richtung muss sich hier ein Metallteil nähern, damit es optimal funktioniert? Ich nehme an, dass sich parallel zur Liegefläche (im rechten Winkel zur Befestigungsschraube), ein Metallteil direkt über dem Sensor nähern muss, damit was registriert wird? Danke für die Hilfe, lG
Hallo Hans Peter, Das Metallteil muß sich in der Nähe der "Zielscheibe" befinden. Egal ob von vorne oder von der Seite sich das Ding nähert. Hängt auch von Größe und Dicke des Metalls ab wie weit Du das Metall annähern mußt bevor er schaltet. Bernhard
Ja genau, das ist der typische Schaltabstand. Kannst Glück haben dann gehts schon bei 1,7 mm aber bei 1,5 mm Abstand vom "Zielkreuz" klappts dann auf alle Fälle. Und aufpassen, das Ding ist ein NPN, schaltet also nach Masse und keine 24Volt vom Sensor nach draussen. Last also an 24Volt und Sensorausgang anschliessen und nicht von Sensorausgang nach Masse. Bernhard
Danke für die Info, eine Frage hätte ich noch dazu: Der Sensor soll in einen Metallblock (der gleichen Länge von ca 16mm) eingebaut werden. Es muss in den Metallblock also eine Vertiefung für den Sensor vorgesehen werden. Inwiefern spielen hier die Wände dieser Vertiefung (also links und rechts vom Sensor) eine Rolle? Soll hier ein Abstand eingehalten werden oder reicht es, wenn diese Vertiefung gleich breit ist wie der Sensor (8mm)? Danke, lG
Hallo! Benötige bitte nochmals Hilfe zu diesem Sensor: Wozu hat dieser Sensor 3 Anschlüsse? Im DB steht eine Betriebsspannung von 10-30V (z.B 24V). Hab ich das richtig verstanden: Der Anschluss BN ist für die positive Betriebsspannung (also +24V) Der Anschluss BU ist für die negative Betriebsspannugn (also GND) Der Asnchluss BK ist das Ausgnagssignal und ist mit einem Pull up mit BN verbunden. Nachdem dies ein Öffner ist, liegt also im ungeschalteten Zustand der Ausgang BK auf Masse. Nähert sich ein Metall und schaltet somit der Schalter (öffnet), wird das Signal über den PullUp auf BN gezogen. Ist das so korrekt? Diesen PullUp Widerstand muss ich extern vorsehen, er ist nicht im Sensor integriert? Vielen Dank, Hans Peter
Sollte so korrekt sein Der "Pullup" ist deine Last, der ist nicht intern Deine Last ist zB. ein Eingang einer SPS. Das ist aber bei uns nicht üblich die Masse zu schalten. Den darfst Du auch bündig einbauen. Also keine Vertiefung um die Sensorfläche Wenn Du seitlich anfährst dran denken, dass die eine Hysterese haben
Hallo, Ok danke, jetzt verstehe ich auch was mit Last gemeint ist. Also die Last ist ein Motioncontroller für einen Motor. Der Motor treibt dann etwas an, bis es über diesen Sensor fährt und der Sensor auslöst. Der Lieferant des Motioncontrollers meinte: "Der induktive Näherungsschalter kann von den digitalen Eingängen der EPOS2 (das sind die Module des Motionkontrollers)verarbeitet werden, da er jedoch kein Potetntial liefert, sondern nur ein Open Collector Schalter ist, benötigen Sie einen PullUp Widerstand , 2-10kOhm von 5V sind geeignet." Was könnte er denn damit meinen? Warum 5V, wenn die SPannungsversorgung zwischen 10 und 30 V liegen muss? Was hat es denn mit dieser Hysterese auf sich? Tritt die nur auf, wenn man seitlich ranfährt? Ist es besser, im rechten Winkel dazu (also "von oben") ranzufahren? Vielen Dank, lG
Was hast Du denn für Eingänge? Die Hysterese kann nur seitlich auftreten, denn wenn Du senkrecht von hinten zur Sensorfläche fährst, dann ist er hin ;) Wenn Du den Sensor seitlich anfährst sagen wir mal von links oder rechts, dann ist dein Schaltpunkt jeweils ein anderer (andere Position)
Sensor hat von jedem anfahrbahren Winkel der aktiven (Front-)Seite eine Schalt- Hysterese. Hysterese ist die Schaltpunkt(Positions-)- Differenz zwischen dem An- und Abfahren des Zielobjektes. Alles klar?
Hallo Hans Peter! > Der Lieferant des Motioncontrollers meinte: > "Der induktive Näherungsschalter kann von den digitalen Eingängen der > EPOS2 (das sind die Module des Motionkontrollers)verarbeitet werden, da > er jedoch kein Potetntial liefert, sondern nur ein Open Collector > Schalter ist, benötigen Sie einen PullUp Widerstand , 2-10kOhm von 5V > sind geeignet." Also ein Regler von Maxon Motor. > Was könnte er denn damit meinen? Warum 5V, wenn die SPannungsversorgung > zwischen 10 und 30 V liegen muss? Weil der Motorregler offenbar keine 24V Pegel verarbeiten kann wie in der SPS-Welt üblich, sondern mit TTL- bzw. 5V-Signalen arbeitet. Insofern liegst du mit dem NPN-Sensor schon ganz richtig. > Was hat es denn mit dieser Hysterese auf sich? Tritt die nur auf, wenn > man seitlich ranfährt? Ist es besser, im rechten Winkel dazu (also "von > oben") ranzufahren? Warum bestellst du nicht einfach einen Sensor und spielst mal ein bisschen damit? Dann dürften sich die meisten deiner Fragen von selbst beantworten. Mit freundlichen Grüßen Thorsten Ostermann
Hallo, ja richtig, es handelt sich um einen Regler von Maxon. Hmmm, aber die Spannungsversorgung muss trotzdem bei z.B. 24 V liegen. Erfolgt die SPannungsversorgung dann auch vom Regler oder muss ich hier eine extra Spannungsversorgung vorsehen? Ich verstehe nicht, wo ich dann den PullUp hintun soll? Für diese Anwednung wäre also ein PNP nicht geeignet? Danke, lG
Du brauchst eine Mindestspannung für die Elektronik im Sensor. Das sind mindestens 10V, üblich sind aber 24V. Hast Du ein Datenblatt oder einen Link zu deinem Regler, dann zeig in mal hier
ok ... hab das EPOS2 übersehen http://www.maxonmotor.de/medias/sys_master/8811457937438/EPOS2_Application_Notes_Collection_En.pdf Auf Seite 4-2 2.5.5.1 Proximity Switches WENN das Dein Regler ist, dann brauchst Du einen 24V PNP Initiator, und irgend woher 12 - 24V für diesen Sensor. Dessen schwarzes Kabel kommt zB. an Klemme J1/4 Dessen blaues Kabel an J1/7 Dessen braunes Kabel an VDC 12+ ... 24+
Ja, das ist mein Regler. OK, das heißt also dass ich eine Extra Versorgung für den Sensor benötige und der Regler den Sensor nicht versorgen kann. Gibt es auch Regler, die den Sensor versorgen können, also die 24 V liefern (dass ich also alle 3 Kabel vom Sensor direkt an den Regler anschließen kann)? Danke, lG
>Gibt es auch Regler
Die, die ich kenne Siemens, Mitsubishi, Baumüller usw. geben alle 24V
raus.
Wobei Du in einer Maschine auch (meistens) eine 24V Versorgung hast. Für
Ventile Sensoren usw.
Du hast doch eine Versorgung für den Regler. Was für eine Spannung hat
die
Die obige Aussage für den Ini. sollte nochmal wer gegenprüfen, nicht
dass ich da Mist erzähl
Die Spannungsversorgung für den Regler ist ein 24V Schaltnetzteil. Also nehm ich von dieser Spannungsversorgung direkt vom Regler auch die Spannungsversorgung für den Sensor weg, und der Ausgang des Sensors kommt dann in einen digitalen Eingang des Reglers? Muss ich dann hier zwischen dem Ausgangssignals des Sensors und dem digitalen Eingang des Reglers einen Pull Up auf 5V reinschalten? LG
Einen Pullup schaltet man nicht irgendwo "zwischen" (also in Reihe), sondern hängt ihn an eine Leitung (und das andere Ende nach Plus). Schau mal im Hardwarehandbuch, S28 Bild 4.19. http://www.maxonmotor.de/medias/sys_master/8811456888862/367676_Hardware_Reference_En.pdf Mit freundlichen Grüßen Thorsten Ostermann
OK, das ist soweit klar... Das heißt, es muss am Regler auch eine 5V Versorgung vorhanden sein. Den PullUp schalt ich dann zwischen den Ausgang des Sensors und die 5V Versorgung AM REGLER? LG und thx
Wenn Du schon 24 VDC hast dann klemmst Du (am Ini) das braune Kabel an +, das blaue and die Masse und das schwarze direkt an den entsprechenden Eingang am Regler. Seh ich gerade 4.5.4 Auxiliary Supply Voltage Output Can be used as supply voltage for external loads connected to EPOS2 24/5’s digital outputs. J5/9 + J5/2 GND
Die 5V sind garnicht nötig. Das Ding verträgt doch 24V an den Eingängen. Siehe technische Daten im Handbuch. Man müsste es nur mal lesen... Mit freundlichen Grüßen Thorsten Ostermann
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.