Ich bin momentan auf der Suche nach einem Schrittmotor für einen etwas höheren Temperaturbereich, nämlich mindestens -40°C...+80°C. Die ganzen Trinamic-Schrittmotoren gehen nur von -20°C...+50°C, die Modelle von nanotec gehen ebenfalls nicht höher und bei den Motoren von Emis finde ich überhaupt keine Angaben zur Betriebstemperatur. Kennt jemand von euch einen Hersteller für Schrittmotoren in dem gesuchten Temperaturbereich? Genaue Angaben zum Haltemoment kann ich noch nicht machen, braucht aber nicht allzu groß sein. Etwas im Bereich um 1-5Ncm sollte langen. Beim Preis... naja, eine direkte Grenze gibts da theoretisch nicht, aber ich hoffe doch mal stark, dass sich sowas noch unter 100€ finden lässt^^ Viele Grüße Krümel
Schon deutlich unter der Curie Temperatur spielt man da mit der Lebensdauer der Permanentmagnete. Ist das die max. Umgebungstemperatur oder die max. Motortemperatur ? Die Umgebungstemperatur muss Dich ja nicht stören solange Du die Motorleistung entsprechend reduzierst. Getriebemotor mit Incrementalgeber ist keine Alternative ?
Die Angaben sind alles Umgebungstemperatur, daher wäre wohl mit einem entsprechendem Leistungsderating noch was machbar, aber wenn ich von 30K Differenz zur angegebenen Maximaltemperatur ausgehe und die Leistung pro 10K halbiere, dann muss ich den Motor schon 8x stärker auslegen. Das ist natürlich ein Wort. Und der negative Temperaturbereich bis -40°C wird dann leider immer noch nicht abgedeckt. Getriebemotoren wären eventuell eine Alternative, in der Anforderung steht aber erstmal Schrittmotoren drin... Mal schaun, ich suche noch etwas. Die Modelle von Fahlhaber lösen nur sehr wenige Schritte pro Umdrehung auf und erscheinen mir allesamt etwas schwachbrünstig. Die Angabe von 22mNm ist für mich etwas ungewohnt, das sollte einem Moment von 2,2Ncm entsprechen, nicht wahr? Das würd wohl grad noch langen, aber nicht, wenn ich doppelt bis vierfach dimensionieren muss. Viele Grüße
Ich sehe gerade nicht das Problem bei den -40, auch wenn das nicht spezifiziert ist. Hat da jemand handfeste Gründe parat warum das nicht gehen sollte ? Muss das real funktionieren oder auf dem Papier wasserdicht sein ? Ich ziele darauf ab das es Dir bei z.B. Luftfahrt gar nichts bringt das es in der Realität läuft wenn Du das auf dem Papier nicht schön rechnen kannst. Sonst wäre es unter Umständen möglich so weit möglich zu kühlen, den Motorstrom möglichst Intelligent an die Belastung anzupassen, die Leistung bei realer Übertemperatur zu reduzieren oder auch mal Übertemperaturfälle zuzulassen. Der maximale Lastfall ist ja oft nur selten und dann kurz. (was für ein Satz) Die müssten was für Dich fertig von der Stange haben. http://www.phytron.de/antrieb/index.php?Set_ID=161&PID=44
Die Temperaturen treten in dem Bereich schon real auf, da die Motoren in einer Klimakammer eingesetzt werden sollen, die unsere Geräte in besagtem Temperaturbereich testen. Warum nun unterhalb von -20°C Probleme auftreten sollen kann ich mir nur mit den Lagern erklären. Wer weiß schon wie die reagieren ;)
Hallo Michael! > Ich sehe gerade nicht das Problem bei den -40, auch wenn das nicht > spezifiziert ist. > Hat da jemand handfeste Gründe parat warum das nicht gehen sollte ? z.B. - Betauung (und Anschließendes Einfrieren) - Viskosität des Lagerfetts @Krümel: Bei dem genannten Temperaturbereich wirst du nicht darum herum kommen, direkt mit den Herstellern *) zu reden. Die sind in der Lage, dass nötige Derating zu berechnen und dann den passenden Motor auszuwählen. Für 1-2 Motoren wird sich aber niemand die Mühe machen, dass ist eher was für Serienanwendung. Bei geringen Stückzahlen muss man selbst experimentieren. Wichtig ist dann z.B. eine flächige Auflage des Motorflansches. Auch Zwangsbelüftung könnte eine Möglichkeit sein, dass wird bei Servomotoren z.T. auch gemacht. Mit freundlichen Grüßen Thorsten Ostermann *) Oriental Motor, Sanyo Denki, ggf. Nanotec, Nidec
Schrittmotor an eine '' vernünftige '' Stelle montieren. Der Motor muss doch in der Klimakammer nicht getestet werden !
Aber ich kann nicht einfach eine 3 m lange Achse quer durch die Klimakammer bauen. Die Kollegen aus der Abteilung werden mir da was husten :D
Das mit dem Derating zu höheren Temperaturen wird eher nicht so schlimm sein. Das ist eher so wie bei den Leistungstransistoren Linear mit der Temperatur. Also etwa je 10 Grad mehr muss die Verlustleistung um z.B. 20% (vermutlich eher weniger) des Nominalwertes reduziert werden. Das wären in dem Beispiel dann bei 40 Grad höher zwar nur noch 20 % der nominellen Verlustleistung, aber immer noch über 40% des Stroms, weil die Verluste mit dem Quadrat des Stromes hochgehen. Ein etwas größer dimensionierter Motor hilft dann auch die Verluste insgesamt klein zu halten. Bei der Kälte muss man halt klären was das Fett mitmacht. Notfalls die Motoren etwas vorher anstellen - warm werden die schon selber, selbst mit reduziertem Strom.
Ja, so mache ich das jetzt. Ich bestelle mal so einen Motor von Trinamic und fahre ihn mit etwas reduziertem Strom. Praktischerweise haben wir bei uns in der Abteilung auch noch einen kleinen Klimaschrank im Labor stehen, da werd ich das gute Stück mal auf Herz und Nieren testen. Vielleicht gibts ja gar keine Probleme ;)
Die Kollegen ' husten ' auch wenn der Motor stehen bleibt …schmilzt oder einfriert.
Hier evtl: http://www.phytron.de/antrieb/index.php?Set_ID=321 Schrittmotoren: Standard, Vakuum, Space, weiter Klimabereich, Dämpfer, Kupplungen
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.