Hallo, ich muss bei meinen Mischer (Heizung) die Relais gegen SSRs ersetzen, da die neue Regelung viel mehr Schaltspiele erfordert. Der Mischer besitzt einen gemeinsamen Nulleiter und Y1(AUF) und Y2(ZU) für die Phase. Per Software ist sichergestellt, das immer nur eines der beiden SSRs am Eingang eingeschaltet wird und dazwischen eine Wartezeit >1s liegt. Meine Frage an die Experten ist nun: Kann es bei der Schaltung im Anhang mit SSRs zu Problemen kommen (Zerstörung der SSRs oder Zerstörung des Mischers). Bspw. habe ich ja immer die "Open circuit leak current" auf dem Ausgang des inaktiven SSR? Lieben Dank Erik
Solche motoren können bis zu 650v spitze auf dem abgesvhalteten eingang ausgeben. Normale ssrs sind dann innerhalb von ms im siliziumhimmel. Flip
Hab ich vergessen: Am Ausgang jedes SSRs ist ein Varistor mit 460V eingeplant. SSR soll sein: s202s12
Ich weiß zwar nicht, was du für einen Mischermotor hast, aber deine Schaltung sieht etwas seltsam aus. Bei mir sind die Motore wie im Bild angeschlossen. Bei dieser Variante ist es m.E. kein Problem SSR's einzusetzen. Dirk
die Stellmotoren sind meistens Zwei-Phasen-Wechselstrommotoren. An Y1 und Y2 sind gleiche Wicklungen. Y1 und Y2 sind untereinander mit einem Kondensator verbunden, der für die notwendige Phasendrehung von 90 Grad zwischen den beiden Phasen sorgt. Wenn 230V an Y1 geschaltet ist, wird Y2 die Hilfsphase. Beim Direktanschluss von Y2 ist Y1 die Hilfsphase. Ob Die Spannung an der Hilfsphase größer ist als 230V, hängt vom Phasenschiebekondensator ab. Das lässt sich aber direkt messen, wenn Spannung am Motor anliegt. (ob an Y2 größere Spannung anliegt als die 230V an Y1) Beim Umschalten sollte der Mortor zum Stillstand gekommen sein, sonst werden die Verhältnisse unübersichtlich. Wie bei allen geschalteten Induktivitäten können beim Schalten Spannungsspitzen entstehen. Die SSR müssen also für induktive Last geeignet sein, bzw. Es müssen Maßnahmen gegen Spannungsspitzen wie VDR oder Snubber vorgenommen sein. btw. das erste Schaltbild ist falsch, da wüden die SSR 230V mit Masse verbinden.
Danke für die Antworten bisher. Klar ist das Schaltbild falsch. Stand wohl etwas auf dem Schlauch. @Peter R.: Was passiert dann eigentlich, wenn die SSRs oder auch Relais tatsächlich mal beide durchschalten würden?
Wenn beide SSRs durchschalten würden, würde das dem Motor nicht gut tun: Im Motor entsteht kein Drehfeld, er würde also nicht anlaufen und daher Strom ziehen wie ein Motor mit festgehaltenem Läufer. Es hängt etwas von der Leitungsklasse ab, aber wahrscheinlich würde der Motor verbrutzeln, wenn nicht eine genau passende Sicherung das abfängt. Für den Fall eines Defekts des Stellmotors/der Regelung ist in meinem System dafür z.B. ein Temperaturbegrenzer nach dem Ausdehnungsprinzip eingebaut. (Thermostat mit Fühler im Vorlauf einer Fußbodenheizung)
Das Durchschalten der beiden SSRs kann man ganz einfach vermeiden, indem man die Dioden antiparallel schaltet und ansteuert. Schützt natürlich nicht vor Hardwarefehlern aber reduziert die Fehlermöglichkeiten durch Software.
Wenn Du deine Relais, wegen zu vieler Schaltaktivitäten, auswechseln musst, so drehst Du höchstwahrscheinlich an der falschen Schraube. In einer "normalen" Heizung, tut sich so wenig, dass nur gelegentlich mal ein Tick zum Mischer geschickt werden muss. Geh' mal davon aus, dass Dein Regler ungeeignet, oder falsch abgeglichen worden, ist. Mir gefällt der zweite Vorschlag zum SSR-Anschluss auch am besten.
Der alte analoge Regler wurde durch einen digitalen ersetzt. Die alte Regelung ist leider nicht mehr zu beschaffen. Der neue Regler regelt die Temperatur langsam von kalt nach warm an und ist dabei viel exakter (leider). Dadurch hält jetzt zwar der Brennstoff etwas länger aber... Ich komme ab: Ich werde es sicherheitsbewusst nun anders machen: Solid State Relais für 230V an-/aus (viele Schaltspiele). Und normales Relais (Wechsler) zum Umschalten der Drehrichtung (wenig Schaltspiele). Dadurch gewährleiste ich, dass der Mischer nie in beide Richtungen gleichzeitig drehen kann, selbst wenn beide Relais festbacken würden, richtig? Jetzt aber die Frage zum passenden SSR. Sind etwas Neuland für mich, bin eher bei normalen Relais zu Hause, sorry. Welches ist geeignet (bei Reichelt, z.B. "FIN 34.81 05-240" ?). Varistor, Snubber o.ä. nötig? Wenn ja welche (Dimensionierung)? Kenndaten Mischer: Brötje SQA 31.1/1000 230V 1,5VA 50Hz Vielen vielen Dank im Voraus!
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.