Ich habe ein paar Verständnisfragen zu den Trafos: 1) Wenn man in LTSpice Trafos erstellen möchte, müssen dann die beiden Spulen in der Schaltung nahe beinander sein, oder können die irgendwo sein, nur die Spice Directive bestimmt, welche Spulen zusammengehören? 2) Was bedeutet das k in der Directive? K1 L1 L2 1 bedeutet perfekte Kopplung zwischen Spulen 1 und 2. Was passiert, wenn man 2 Mal "K1 x y z" am Plan hat? 3) Wie muss ich mir "K1 L1 L2 L3 1" vorstellen? Wie ist der Energieverlauf? Kann ich mir das praktisch wie eine Abzweigung vorstellen, mit einer magnetischen Kopplung dazwischen?
1) letzteres 2) k ist der Koppelfaktor. k1 doppelt: teste das, frag nicht 3) Das ist keine Abzweigung, sondern 3 gekoppelte Spulen, der Energieverlauf hängt davon ab, was du dranhängst. Wenn du nicht weisst, wie ein Trafo funktioniert, schlag das nach, ich zumindest werde da keine Lehrbuchkapitel für dich abschreiben. Und wenn du ganz mutig bist, keine Angst vor der Computermaus hast, teste das Verhalten von gekoppelten Spulen mit Simulationen. grüsse
K1 L1 L2 L3 1 Das sind einfach drei ideal gekoppelte Spulen (k=1). Vereinfacht gesagt 3 Spulen auf einem Kern. In der Realität ist k halt eher 0,95 bis 0,99. Statt K1 L1 L2 L3 1 könntest du auch das verwenden K1 L1 L2 1 K2 L1 L3 1 K3 L2 L3 1 Es ist egal wie die Lx auf dem Schaltplan verteilt sein. Gruß Helmut
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.