Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Kondensatorentladungschaltung


von fox (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ich hab das Problem das in der Schaltung die ich verwende zu große Elkos 
verbaut sind, diese benötigen zu viel Zeit um sich zu entladen, 
Schaltung ist unantastbar. Um die Elkos schneller zu entladen habe ich 
mir die im Anhang gezeichnete Schaltung ausgedacht.

Als erste Lösung hatte ich einfach Parallel zur Versorgung einen 100R 
drin, dieser wird natürlich recht heiß und verbrät ordentlich strom, da 
er ständig mitläuft.

Daher der zweite Lösungsversuch. Die Schaltung funktioniert noch nicht 
100% kann mir da jemand weiter helfen? Der 100R Parallel funktionierte 
deutlich besser. Kann es am innenwiderstand des BC327 liegen das die 
Elkos nun länger zum entladen benötigen?

von fox (Gast)


Lesenswert?

Kurze Erklärung:
Bei 12V Versorgung ist der pnp gesperrt, also fließt über den 100R kein 
Strom. Ist keine Versogung angeschlossen, lässt der pnp durch und über 
den 100R könn sich die Elkos entladen. Die Diode dient dazu das die 
Elkos nicht den pnp ansteuern.

von foxtrot (Gast)


Lesenswert?

Hi Fox,
messe doch mal die Spannung (B E) an deinem Transistor wenn die 
Versorgung nicht angeschlossen ist.

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Liegt eher daran, daß der PNP so gar nicht durchschalten kann, da seine 
Basis nie negativer als sein Emitter wird.
Was passiert kann ist daß der Strom nach dem Aussschalten der 12V 
rückwärts über die C-B Diode und die 10K in die abgeschaltete 12V 
Versorgung fliesst.

von Ernst O. (ernstj)


Lesenswert?

Um durchzusteuern, braucht der Transistor einen Basisstrom. Wo soll der 
fliessen?

von batman (Gast)


Lesenswert?

Jo, da mußt du einen NPN nehmen und ggf. einen 2. davor zum Invertieren 
der Ansteuerung.

von fox (Gast)


Lesenswert?

@foxtrot: zwischen E-B liegen 0,16V, wenn 12V Versorgung abgeschaltet 
ist

@Udo Schmitt: der pnp Schaltet durch aber nicht zuverlässig, ja über die 
Diode fließt rückwärts Strom. Was kann ich dagegen tun?

von fox (Gast)


Lesenswert?

@ernst oellers: Hast du eine Idee für mich wie ich das Problem des nicht 
fließenden Basisstrom verbessern kann?

@batman: Wie müsste ich die Schaltung genau verändern? Hab hier noch 
paar BC337 rumzuliegen

von Ulrich (Gast)


Lesenswert?

Der PNP Transistor ist falsch herum: der Emiitter müsste zum Widerstand 
und der Kollektor nach GND. So gepolt wird er invers mit zu hoher 
Spannung betrieben.

Vor der Diode müsste auch noch ein wenigstens kleiner Lastwiderstand 
hin.

von foxtrot (Gast)


Lesenswert?

Meine frage war eher ein Denkanstoß.
Aber eigentlich willst du nur eine Lösung oder ?
Probiere es mal so:
Beitrag "Kondensator entladen"
Nehme statt 10k (R3) was im Ohm Bereich (Daten des Transistors beachten)

von fox (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

@Ulrich: Sorry meine Zeichung war falsch so ist der PNP jetzt richtig 
rum. Vor der Diode möchte ich kein Widerstand setzen, dieser würde wie 
in meiner ersten Lösung warm bzw. die Spannung zur eigentlichen 
Schaltung verändern.

@foxtrot: Ja du hast recht bin schon den ganzen Tag dran und wollte 
abkürzen, 'schäm'. Ich hab die Schaltung auch gefunden gehabt heute 
früh, jedoch hat diese nicht funktioniert und hab mit dann meine 
ausgedacht.

von Lalilu (Gast)


Lesenswert?

Ist denn sichergestellt, dass die 12 Volt wirklich auf 0 Volt runter 
gehen? Falls nicht, dann könnte ein Widerstand von 10k parallel zu 12 
Volt helfen.

von fox (Gast)


Lesenswert?

@Lalilu: Ja die 12V gehen auf 0V runter und das sofort. Den Widerstand 
parallel hatte ich bereits drin, zu viel energie Verlust.

von Lalilu (Gast)


Lesenswert?

Der 100 Ohm Widerstand wäre besser am Kollektor aufgehoben(?).

von Ernst O. (ernstj)


Lesenswert?

So herum hat der PNP Transistor schon mal bessere Karten.

Jetzt vertausche doch mal den Transistor und den 100 Ohm Widerstand. 
Dann ist der Transistor gesperrt, wenn die 12 da sind und leitend wenn 
sie nicht da sind --- oder? Fehlt noch ein Widerstand nach Masse, uber 
den der Basisstrom fliessen kann. Dieser Widerstand soll mit dem schon 
vorhandenen Widerstand (jetzt 1kOhm) so abgestimmt sein, dass die Basis 
auf ein genügend hohes Potential kommt, um den Transistor zuverlässig zu 
sperren, wenn die 12 V da sind und muss niederohmig genug sein, um einen 
Basisstrom locker zu machen, der ausreicht, damit der Transistor den 
Kondensator in der gewünschten Zeit entlädt. Also: erst mal ohne den 
Wierstand 12V-Basis abklemmen und den Widerstand Basis - GND so 
dimensionieren dass der Elko schnell genug leer wird (ausprobieren) und 
dann deen Widerstand 12V-Basis so dimensionieren, dass der Transistor 
bei 12V sperrt.

Siehe auch hier auf der Seite den Artikel über Transistoren und dort 
speziell den Abschnitt "wohin mit der Last?"

von Dietrich L. (dietrichl)


Lesenswert?

Vorschlag:
1
+12V o--+--Diode->--+---> Last 
2
        |           |
3
      Diode         |
4
        v         |<
5
        +---------|  PNP
6
        |         |\
7
       R1           |
8
        |          R2
9
        |           |
10
  0V o--+-----------+

Gruß Dietrich

: Bearbeitet durch User
von Lalilu (Gast)


Lesenswert?

@Dietrich L.
Fox schrieb, dass die 12V sofort auf 0V runter gehen. Die Diode ist also 
nur ein weiteres Bauteil. Das mit dem Kollektorwiderstand bringt 
hingegen etwas.

von Lalilu (Gast)


Lesenswert?

@Dietrich L.
Korrektur:
Es ist ganz sicher nicht sichergestellt, dass die 12 Volt wirklich auf 0 
Volt runter gehen. Ansonsten wäre diese Entladehilfe unnötig.
Mein Vorschlag (10k parallel zu 12 Volt) und dein Vorschlag müssten 
beide gehen.

von fox (Gast)


Lesenswert?

Danke an euch alle, funktioniert jetzt super.

Ich habe die von ernst oellers beschriebene Schaltung aufgebaut, also 
quasi die von Dietrich L. gezeichnette. Ich habe die Diode bei R1 
weggelassen ausgründen wie bereits Lalilu geschrieben hat, R1=10k und 
R2=10R.

Wobei 10R zu niedrig sind und der BC327 bald den geist aufgeben wird 
(max. 0,8A) also den ändere ich noch auf 18R, dann sollte das auch 
langlebig sein.

Vielen Dank noch mal an alle, schönen Feierabend.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.