Ich möchte einige RGB-Led-Stripes mit so einem Empfänger ansteuern: http://www.ebay.de/itm/400550309226 Es gibt für Rasperry die Möglichkeit, Funksteckdosen zu schalten. Ich denke mal, das diese Module auch keinen Rolling Code oder sowas verwenden. Kann man das mit einem Empfänger am Rasp mitschneiden oder was wäre eine sinnvolle Vorgehensweise?
Du kannst mit dem Raspberry Pi am Empfänger mitschneiden oder mit einem Oszilloskop am Empfänger oder sogar direkt am Sender (am besten an der Stelle, wo mit dem Signal das Funkmodul angesteuert wird). Mit Oszi ist einfacher. Und am Sender ist ebenfalls einfacher, denn auf der Empfängerseite kommt auch sehr viel Rauschen an und man sieht das Signal nicht so schön bzw. Du kannst nicht den Oszi-Trigger einsetzen um das Signal aufzuzeichen. Deshalb ist mit Oszi und am Sender optimal: - das Signal, so wie es gesendet wird - Oszi Trigger hilft dir das aufzuzeichnen Google mal ein bisschen, die Wahrscheinlichkeit ist sogar sehr hoch, dass irgendjemand schon mal diese Sorte LED-Streifen mit Funk mit Arduino oder Raspberry Pi angesteuert hat. Und diese Funkprotokolle sind sich meist sehr ähnlich bis identisch...
Falls du das Signal komplett nicht-invasiv erfassen willst und Spaß am
Reverse-engineering hast, dann könntest du auch mit einem billigen DVB-T
Stick und opensource sdr-tools (gnuradio, sdrsharp, etc) das Funksignal
mitschneiden und analysieren.
Ich habe das vor kurzem erst für einen Garagentor Funkdrücker selber
gemacht. Es war nicht sehr schwierig das Signal zu analysieren und man
lernt dabei wieder so einiges Neues. :)
Ciao,
Rainer
Sehr bequem geht das mit einem einfachen USB Logic Analyzer, so etwas wie dem Saleae oder einem seiner Clone. Bei den niedrigen Modulationsfrequenzen kann man ersatzweise auch ein Soundkartenoszi verwenden. Wenn du ein RFM12 Modul als Empfänger nimmst kannst du auch gut mit einem µC die Daten mitloggen. Ob die RPi IOs schnell genug gepollt werden können weiss ich nicht, so 100 µs Auflösung sollte man schon min. haben.
Ich habe mir mal diese bestellt: http://www.ebay.de/itm/130970916188 Merkwürdigerweise scheinen die Bundles nicht teurer zu sein als nur die Sender. Hier scheint es Infos dazu zu geben: http://ninjablocks.com/blogs/how-to/7506204-adding-433-to-your-raspberry-pi
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.