Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik DSO/Logicanalyzer aus STM32f4 Discovery


von Christian V. (michse)


Lesenswert?

Ich möchte aus einem STM32f4 Discovery Board ein Digataloszi oder einen 
Logikanalyzer bauen.

Der Controller hat ja 3 ADCs mit jeweils 2.4 MS/s -->7.2 MS/s wenn sie 
versetzt sampeln. Ergibt 3.6 Mhz als höchste sampelbare Frequenz.

Sollte also für Messungen an Schaltreglern mit <=150kHz Schaltfrequenz 
reichen?

Muss man bei diesen Frequenze schon auf Wellenwiderstand oder Ähnliches 
achten, oder reicht es einfach die Buchse am Gehäuse per Kupferdraht an 
den Pin nix des Discoverys zu löten?

von Ratgeberbär (Gast)


Lesenswert?

Ich würde an Deiner Stelle lieber auf die maximale Eingangsspannung an 
Deinem Controller achten... Völlig sinnloses Vorhaben, wie alle anderen 
Versuche auch, direkt mit einem Controller irgendwelche "Oszis" zu 
bauen.

von Marc P. (marcvonwindscooting)


Lesenswert?

Lieber so ein Eigenbau als nur DC-Messungen.
Brauchst halt eine Eingangsstufe und mit der musst Du die 
"Uberspannungsproblematik (wohl eher die negativen Spannungen) verarztet 
bekommen.
Wie stellst Du Dir die Triggerung vor?

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.