Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Bodediagramm Grenzfrequenz bestimmen


von Frank (Gast)


Lesenswert?

Wie muss ich diese Funktion umformen um die Grenzfrequenz zu erhalten?

Irgendwie finde ich da keinen Weg. Was gäbe es für alternativen?

von Helmut S. (helmuts)


Lesenswert?

Als erstes musst du Zähler und Nenner mit jwRlC2 multiplizieren.
Dann formst du das um bis du diese Form siehe unten bekommst.

G(jw) = const1*(jwRlC2*const2)/(1+const2*jwRlC2)

Die Grenzfrequenz ist dann

const2*wRlC2 = 1

w = ....


Nachtrag: Das ist übrigens eine Hochpassfunktion.

von Frank (Gast)


Lesenswert?

Ich komme aber nur auf das hier:

von Helmut S. (helmuts)


Lesenswert?

Jetzt holst du im Nenner den Faktor (1+R/rd) heraus. Dann steht schon 
mal die 1 +.., also

G(jw) = .../(1+jw..)

von Frank (Gast)


Lesenswert?

Dann kriege ich aber das hier:

Ich kenne aber nur diese Form:

was einem DT1 Glied entspricht.
Diese zwei sachen sind aber nicht gleich....

Gibt es einen anderen Weg das wg zu bestimmen?

von Helmut S. (helmuts)


Lesenswert?

Warum liest du nicht meine erste mail. Da steht doch alles drin wie es 
weitergeht.

Diesen Faktor k=(1+R/rd+R/Rl)/(R/rd+1) nimmst du und multiplizierst 
damit dass jwRlC2 im Zähler. Damit das richtig wird, musst du den 
Vorfaktor halt mit 1/k multiplizieren.

G(jw) = 1/(k*(R/rd+1)) * jwRlC2*k/(1+jwRlC2*k)

mit k = 1+R/rd+R/Rl)/(R/rd+1)

Damit wird wg = 1/(Rl*C2*k)

von Helmut S. (helmuts)


Lesenswert?

Zur Kontrolle plottest du deine erste Formel und dein letzte/fertige mit 
irgend einem Matheprogarmm.

von Frank (Gast)


Lesenswert?

Danke für die Hilfe, jetzt habe ichs.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.