Hallo zusammen, Vielleicht kann mir hier jemand weiterhelfen. Ich versuche erstmalig einen Regelkreis mit Betragsoptimum einzustellen. Regler: PI-Regler mit Fr(s)=K(1+1/(Tn*s)) Strecke: PT1: Fr(s)=1/A+sB) Zuerst habe ich den Föllinger herangezogen. Der PI-Regler ist dort beschrieben durch F(s)=(r0+r1*s)/2s. r0 und r1 ist dort in einer Tabelle gegeben. Jetzt wird r0 und r1 durch die Koeffizienten der Strecke bestimmt. Leider geht das nicht, da ich nur 2 Koeffizienten (A und B) habe, somit steht bei r0 und r1 jeweils eine 0 im Nenner. Gut. Also einfach mal selbst drauf los rechnen dachte ich mir. Es muss ja gelten |F(jw)|=1. Also die Führungsübertragungsfunktion berechnen und den Betrag bilden. In Beispielen liegt die Übertragungsfkt dann immer in der der Form F(jw)=1/X vor. Bei mir siehts es so aus: F(jw)=Tn*jw*k+k / Tn*jw*(A+sB) Weiß nicht weiter. Normal würde ich jetzt mit den Werten für w spielen bis ich Reglerwerte finde, die möglichst passend sind (hohe Bandbreite). Ist das so bisher korrekt? Gefummelt wäre das "ausprobieren" auch wieder. Kann man das nicht rechnen? Achso. A soll 0,05 und B 0,003 sein. Vielen Dank für jegliche Hilfe. Gruß, Phillip
PI-Regler benötigen mind. 2 PT1 Glieder als Strecke, damit sie math. nach dem Betragsoptimum optimiert werden können.
Das habe ich mir fast schon gedacht. Danke! Welche Möglichkeiten habe ich denn die Reglerparameter bei gegebener PT1 Strecke auszurechnen? Das hier ist übrigens nur der innere Regelkreis einer Kaskadenregelung. Habe meine Simulation zwar am laufen, würde das Ganze aber auch gerne mal berechnen.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.