Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Differential spannung auswerten


von Joachim J. (felidae)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

ich brauche Hilfe bei einen Schaltungs-Entwurf.

der Plan:

- ich habe einen Drucksensor und eine Mikrocontroller Schaltung.
- Der Sensor arbeitet nach dem Prinzip der Messbrücke. (Temperatur 
unabhängig)
- ich möchte den druck mit dem ADC des MC messen.
- zusätzlich soll mit Hilfe von zwei Komperatoren zwei Ventile 
geschaltet  werden.(unabhängig vom MC !!)

der platz ist extrem knapp. ich suche daher eine Schaltung, die mit so 
wenig Bauelementen wie möglich aus kommt.

von Martin M. (martinm_de)


Lesenswert?

Guckst Du nach "instrumentation amplifier"

von Joachim J. (felidae)


Lesenswert?

ein zusätzlicher ic hat keinen platz mehr. ich bekomme höchstens noch 
ein paar Widerstände unter.
Der der ADC des Mc hat einen differentiellen Eingang den ich nutzen 
kann.
für die Zweipunktregelung hingegen müssen die zwei Komperatoren reichen

von Anfänger (Gast)


Lesenswert?

Hallo

Ob das vernüftig gelingen kann hängt von deinen 
Genauigkeitsvorstellungen und den vorliegenden 
Differenzspannungsverhältnissen ab.

von Joachim J. (felidae)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

hir mal das Datenblatt des Sensors.  die Messung würde ich über die 
differential Eingang des ADC realisiren.

der Zweipunkt Regler muss nicht so genau sein weil er nur eingreift wenn 
der MC mit seiner eigenen Regelung versagt. der MC regelt den druck. der 
Zweipunkt Regler schaltet das System im Fehlerfall ab.


Pmin=150mbar

psoll=300mbar

pmax=450mbar

im Normalfall schwankt der druck zwischen 250 und 350.

von Wolfi (Gast)


Lesenswert?

Dieser differentielle Eingang des ADC am Controller ist eher eine 
Spielerei, aber probiers mal aus.

von Wolfi (Gast)


Lesenswert?

Das Problem dieser supersmarten auto-ausschalt-hardware ist die 
effektive Betriebsbedingung.
Der Druck wird zu hoch.. die Hardware schaltet ab ... der druck sinkt 
... die Hardware schaltet wieder ein ... der Druck wird zu hoch .. 
irgendwelche Relays, die Pumpen oder Ventile antreiben brennen einfach 
ab. Eine Frage der Zeit.
Gut man macht's sperrend mit einem FlipFlop. Dann muss man's erst mal 
per Controller entsperren.

Der Controller ist zu irgend einer zeit noch gar nicht programmiert. Ist 
das Signal nun richtig anliegend, oder geht alles schon kaputt bevore 
der controller programmiert ist?
Dann gibt es eine Zeit, waehrend welcher der controller programmiert 
wird. Ist waehrend dieser Zeit das Signal richtig anliegend?

Du siehst, es ist mehr als nur ein paar widerstaende.

von Joachim J. (felidae)


Lesenswert?

ich arbeite mit Wasserstoff. Der Druck wird für Brennstoffzellen system 
geregelt. der MC Regelt den druck. nur wenn dieser sich in den 
vorgeschriebenen grenzen befindet und der MC sein OK gibt wird das 
Ventil zum Brennstoffzellen System geöffnet.

ich muss nur noch die Zweipunkt Regler welche die Ventile zum öffnen 
frei gibt hingekommen.

ich will nur wissen wie ich am besten die differentielle Spannung des 
Sensors an meine zwei Komperatoren anschieße und das ohne einen 
zusätzlich Differential Verstärker.

von Wolfi (Gast)


Lesenswert?

Zwei Eingaenge, Zwei Ausgaenge, macht 2 Kombinationen ohne Mehrfache, 
resp 4 Kombinationen, wenn Mehrfache zugepassen sind. Dann geht's an die 
Dimensionierung der Widerstaende bei den Komparatoren. Rechne doch mal 
alle Moeglichkeiten durch, vielleicht gibt es ja bevorzugtere 
Moeglichkeiten.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.