Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Akkuwächter - Artikelvorschlag


von Daniel B. (inox5) Benutzerseite


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hey,

im Anhang befindet sich ein analoger Low Power Akkuwächter, der auch in 
der Realität gut funktioniert. Durch den LT1077 hat das nur einen 
Verbrauch von um die 100µA.
Ich möchte die Schaltung hier vorab zur Diskussion stellen, um ggf. noch 
weitere Verbesserungen umzusetzen bevor ich die Schaltung hier in einen 
kleinen Wikiartikel schreibe.

R8 ist die geschaltete Last.

Gruß
Daniel

: Bearbeitet durch User
von ich (Gast)


Lesenswert?

Wenn R8 die Last ist, ist logischerweise dann V2 der Akku.
Wie stellt deine Schaltung fest, daß der Akku zur Neige geht?
Und wo kommt V1 her? DC/DC-Wandler? Dann ist's aber mit den 100µA 
vorbei.
Gib mal bitte paar Erläuterungen ab, ok?

von Daniel B. (inox5) Benutzerseite


Lesenswert?

Entschuldigung.

Die Schaltung ist ein Schmitt Trigger, dessen Hysterese durch R3 
eingestellt werden kann. V2 ist der Akku, V1 wird aus dem Akku durch 
einen LP2950 erzeugt, der einen sehr geringen Eigenverbrauch hat. V3 ist 
ein Sinus, der nur zum Simulieren gedacht ist. Er simuliert den 
Spannungsverlauf des Akkus in der Realität, damit man die Ein- und 
Ausschaltpunkte simulieren kann.

R4/5 ist ein Eingangsspannungsteiler, der die Akkuspannung in den 
Bereich der Versorgungsspannung des OPVs bringt. In der richtigen 
Schaltung sollte er durch ein Poti ersetzt werden.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.