Hallo,
ich möchte einen bipolaren Schrittmotor mit zwei PBL3717A ansteuern,
habe aber noch ein paar Fragen zum Verständnis.
Im Datenblatt vom 3717A ist ja ein Schaltplan, der zeigt, wie man mit 2
Treibern und einem uC einen Schrittmotor ansteuert. Jetzt habe ich ein
paar Fragen zu den verwendeten Bauteilen:
- Die beiden 1R-Widerstände die jeweils an Pin-16 hängen sind
warscheinlich Shunts, mit denen die Stromstärke gemessen wird, oder?
- Wie kommen die Jungs und Mädels von ST auf die Kondensator-Werte
(820pF) an Pin-2 und Pin-10 sowie die Widerstandswerte (56kR, 1kR) an
Pin-2 bzw. zwischen Pin-10 und Pin-16? Sind das feste Werte, oder muss
ich die an meinen Schrittmotor anpassen?
Und ich habe noch ein paar Fragen bezüglich der Ansteuerung mit einem
uC:
- Wenn ich das richtig verstanden habe, kann ich mit I0 und I1 einen von
3 Current-Level Comperatoren (AUS, LOW, MEDIUM und HIGH) auswählen. Wozu
brauche ich die?
- Mit Ph. kann ich auswählen, in welche Richtung der Strom in der
jeweiligen Spule des Schrittmotors laufen soll. Also wird hierüber dann
quasi über ein sich wiederholendes Bitmuster der Motor gedreht, oder?
Ich hoffe, ich habe keine ganz blöden Fragen gestellt. Ist halt meine
erste Schrittmotor-Ansteuerung.
Hallo Neuling,
über die 3 Komparatorstufen kann man eine 1/4-Schritt Ansteuerung des
Motors realiseren. Ct und Rt legen das Timing des Stromreglers fest (s.
Beschreibung Pin2 im Datenblatt), die Beschaltung am Pin10 ist ein
Tiefpass-Filter.
Mal ganz grundsätzlich gefragt: Der PBL3717A ist ein Dinosaurier. Der
ist soweit ich weiss noch älter als die beliebte Kombination aus L297
und L298. Die Ansteuerung ist dank der verschiedenen Komparatorstufen
nicht kompatibel zu der sonst üblichen Takt-/Richtungssteuerung. Man
braucht also immer einen µC. Willst du dir das Ding wirklich antun? Es
gibt inzwischen deutlich bessere Treiber, die kaum mehr kosten, aber
deutlich weniger Verluste produzieren und deutlich einfacher anzusteuern
sind [1].
Mit freundlichen Grüßen
Thorsten Ostermann
[1]
http://www.schrittmotor-blog.de/ubersicht-uber-gangige-integrierte-schrittmotor-treiber/
Hallo,
danke schonmal für die Info. Die beiden PBL3717A hatte ich mir
irgendwann mal bei Pollin mitbestellt und hätte die hier halt noch
liegen. Für kommende Projekte werde ich dann wohl auf andere Treiber
ausweichen.
Damit ich das richtig verstehe:
Vollschritt -> I0A, I1A, I0B und I1B Low und PhA und PhB jeweils um ein
Zyklus versetzt 2 Zyklen an, 2 Zyklen aus... je nachdem, ob man mit A
oder B anfängt, dreht sich der Motor vorwärts bzw rückwärts. Richtig?
Halbschritt -> I0A und I0B auf HI, I1A und I1B jeweils einen Zyklus HI,
3 Zyklen LOW, um zwei Zyklen versetzt (I1A I1B _ I1A _ I1B ...)
PhA und PhB jeweils 4 Zyklen HI, 4 Zyklen LOW um 2 Zyklen versetzt.
Hab ich das soweit richtig verstanden?
Hallo nochmal,
anscheinend habe ich das mit dem Vollschritt-Betrieb doch noch nicht
verstanden.
Ich habe die gesamte Schaltung aus dem Datenblatt (S.6) jetzt auf einem
Steckbrett aufgebaut, IA0, IA1, IB0 und IB1 für Vollschritt-Betrieb auf
GND gelegt und gebe auf PhA und PhB ein Rechteck-Signal aus, das um eine
halbe Phase verschoben ist:
PhA auf Hi, 250ms warten,
PhB auf Hi, 250ms warten,
PhA auf Low, 250ms warten,
PhB auf Low, 250ms warten,
dann von Vorne).
Wenn ich das Datenblatt richtig verstanden habe, müsste der Motor doch
jetzt anfangen, los zu tuckern, aber was passiert ist, dass der Motor
einen Schritt macht und dann wieder einen Schritt zurück.
Habe ich die Ansteuerung falsch verstanden oder ist der Fehler wohl doch
eher in der Schaltung zu suchen?
Ich habe mit dem Voltmeter auch mal die Ausgänge der Treiber gemessen
(deswegen auch die lahme Ansteuerung). Dort konnte ich an beiden
Treibern auch den erwarteten Wechsel zwischen +9V und -9V sehen. Deshalb
verstehe ich nicht wirklich, warum der Mist nicht läuft.
LG
neuling
So sollte es eigentlich gehen. Wenn der Motor nur vor- und zurück
pendelt, wird vermutlich eine Phase nicht oder nicht richtig
angesteuert.
Mit freundlichen Grüßen
Thorsten Ostermann
Die Angabe einer E-Mail-Adresse ist freiwillig. Wenn Sie automatisch per E-Mail über Antworten auf Ihren Beitrag informiert werden möchten, melden Sie sich bitte an.
Wichtige Regeln - erst lesen, dann posten!
Groß- und Kleinschreibung verwenden
Längeren Sourcecode nicht im Text einfügen, sondern als Dateianhang