Ich diese Verstärkung immer 0? Auch wenn ich den Earlyleitwert berücksichtigen muss? Bei Offset ist sie nicht 0, das weiß ich, aber sonst?
Theoretisch kompensieren sich die meisten Effekte für Gleichtaktaussteuerung, da Differenzverstärker symmetrisch aufgebaut und in diesem Falle symmetrisch angesteuert werden. Dazu zählt auch die Verschiebung von Ic in Abhängigkeit von Uce. Im praktischen Aufbau kann die Kompensation auch mal etwas weniger gut sein, das hängt von fertigungsbedingten Bauteiltoleranzen ab. Beantwortet das deine Frage?
Naja ich arbeite eigentlich an einem Beispiel (im Bild) und es ist gesucht:
1 | -) Dimensionieren Sie den Widerstand R3 so, dass sich für den Ausgangswiderstand der Stromquelle I0 der Wert |
2 | laut Angabe einstellt. |
3 | -) Berechnen Sie die Gleichtaktspannungsverstärkung vgl = ua/ue2 für ue = 0. |
4 | -) Welchen Wert hat die Ausgangsspannug für Ue1 = Ue2 = 5V |
Gegeben ist:
1 | U+ = 10V |
2 | U- = -10V |
3 | I0 = 8mA |
4 | r0 = 500 KOhm |
5 | Uf = 0.6V |
6 | Stromverstärkung B = 100 |
7 | Temperaturspannung UT = 25 mV |
8 | Earlyspannung: Uy = 80V |
9 | Ue1,0 = Ue2,0 = 0V |
10 | Widerstand RC = 1kOhm |
11 | Es gilt in jeder Aufgabe Ue = 0V |
Ich denke nicht, dass die Gleichtaktspannungsverstärkung einfach 0 ist. Sonst würde das nicht eine ganze Aufgabe sein. Außerdem kommt auch ein Ergebnis raus, das ja plausibel ist. Irgendwo im Bereich 10^-4. Jedoch weiß ich nicht wie ich zum Ergebnis mit meiner Angabe komme? Aufgabe 1 habe ich auch noch nicht lösen können weil ich noch nie den Ausgangswiderstand einer Transistorstromquelle berechnet habe. Das haben wir in der Vorlesung leider nie gemacht. Abgesehen davon, dass ich morgen Klausur schreibe, möchte ich heute diese Dinge die ich noch nicht so ganz verstanden habe verstehen, damit ich morgen gut abschneide :P Bei Aufgabe a verstehe ich sehr gut wieso die Widerstände R1 und R2 für die Stromquelle unerheblich sind. Ich verstehe aber nicht wie ich hier den Ausgangswiderstand bestimmen soll?? Ein anderes ähnliches Beispiel berücksichtigt bei der Bestimmung des Ausgangswiderstandes r0 zum Beispiel den Earlyleitwert auch mit. Heh? Aber wieso? Ich finde beim ähnlichen Beispiel zum Beispiel die Formel für den Ausgangswiderstandes:
Das sollte auch bei mir rauskommen, aber wenn ich mir meine Schaltung so anschaue, dann habe ich so meine Problemchen (Bild2) -)Wieso muss ich den Earlyleitwert berücksichtigen? Die Aufgabenstellung verlangt das nicht, trotzdem muss man es machen. Aber welchen Grund hat das? -)Wie kann ich den AUsgangswiderstand bestimmen? Wenn ich einen Strom I0 annehme ,dann teilt der sich auf in Ic und Ice. Also ra ist ja definiert als:
(Angelegte Spannung durch den gemessenen Strom) Wenn ich jetzt die Masche ansetze:
dann kann ich ja einsetzen ICE = I0 - Ic und erhalte:
Ich brauche nur noch IC durch ein I0 zu ersetzen um den Ausgangswiderstand zu berechnen, jedoch weiß ich nicht wie??? Keine Masche oder kein Knoten kann mir I_C liefern und über die gesteuerte Stromquelle kann ich keine Masche legen. Wie ist es also möglich den Ausgangswiderstand zu bestimmen? Zum Beispiel b) hat ein ähnliches Beispiel die Gleichtaktspannungsverstärkung so ausgerechnet indem sie r0 (bzw. ra) unten ins Kleinsignalmodell mitgerechnet hat. Aber wieso??? Wieso macht man das so? Weil wenn man den ra (bzw. r0) dazu tut, dann ergibt sich komischerweise eine Gleichtaktverstärkung im 10^-4 Bereich. Aber ich verstehe nicht wieso das so ist, weil in der Vorlesung haben wir immer den Transistor 3 als ideale Stromquelle angenommen und einfach vom Kleinsignalmodell getrennt. Ich weiß das sind viele Fragen auf einmal und ich hoffe ihr könnt mir heute noch helfen. ich finde im Internet nichts darüber. Ja nicht einmal wie man den Ausgangswiderstand einer Transistor gesteuerten Stromquellen berechnen kann...
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.