Hallo, ich muss mich zunächst bei allen hier bedanken, da immer Leute da
sind um zu helfen und das ist ja für mich einfach sehr hilfreich. Wir
haben gerade Feldeffekttransistoren behandelt und leider gibt es wieder
Beispiele die für mich jetzt zunächst einmal als unlösbar sind. Ich
wollte daher einpaar Dinge hier mit euch besprechen, damit ich ein
besseres Verständnis habe für das ganze:
Die Angabe lautet:
1 | Betrachten Sie in diesem und den folgenden Punkten die Übertragungskennlinie Ua(Ue1) für
|
2 | Ue2 = 0. Bis zu welchem Wert darf Ue1 von Ue1 = 0 ausgehend erhöht werden, ohne dass
|
3 | sich die Ausgangsspannung ändert? Bis zu welchem Wert darf Ue1 von Ue1 = U0 ausgehend
|
4 | vermindert werden, ohne dass sich die Ausgangsspannung ändert?
|
Weitere Werte:
1 | Versorgungsspannung: U0 = 5 V
|
2 | Schwellenspannungen: Uth1 = Uth2 =
|
3 | Uth3 = Uth4 = 1 V
|
4 | Steuerfaktoren: b1 = b2 = b3 =
|
5 | b4 = 0.5 mA/V²
|
Also die eigentlichen Probleme die ich dauernd mit diesen FET's habe
ist, dass ich eigentlich herausfinden muss pb sie sperren, sich im
ohmschen Bereich oder sich um Stromquellenbereich befinden. Dafür muss
ich zunächst die Bedingungen kontrollieren:
Wenn das der Fall ist, dann leitet der jeweilige Transistor.
Und um herauszufinden in welchen Bereich er ist (Strq. od ohmscher) muss
ich überprüfen:
dann ist er im ohmschen Bereich
oder:
dann ist er im Stromquellenbereich.
Das weiß ich ja schon alles. Aber wenn ich das auf meine Schaltung
anwende, dann werd ich verrückt, weil ich weiß nie wo welche Spannung
abfällt. Ich habe das an meinem selbstgemachten Bild gemacht.
Wie kann ich mir UDG3, UGD1, USG3 und UDG4 berechnen? Wie soll das denn
mit Maschen funktionieren? Ich weiß zwar immer die Summen der
Spannungen:
und daraus folgt:
oder die obere Masche:
aber ich weiß NIE wie große sie jetzt wirklich sind.