Hallo zusammen, kann man um die rot gekennzeichnete Größe zu berechnen Maschenstromanalyse im angehängten Netzwerk verwenden? Wo muss der Baum hingelegt werden? Gruß Max
Scheint gut zu sein. Das Netzwerk ist Plan. Stell doch schon mal die Maschen- und knotengleichungen auf. Wir schauen's dann an.
Möglich ja, aber bei so vielen Spannungsquellen ist Knotenpotential viel angenehmer.
Tipp: R2 darfst du bei deiner Berechnung weglassen, falls Ud1 eine ideale Spannungsquelle ist. (Ideale Spannungsquellen haben 0Ohm Innenwiderstand.)
:
Bearbeitet durch User
Kann ich den Baum und die Maschen wie in der Abb. dargestellt wählen? Die Maschenimpedanzmatrix sähe dann so aus: I1 I2 I3 | = ------------------------ R1+R3 0 R1 |UD1+UD2 0 R5+R4 R5 |-UD2 R1 R5 R1+R5 |UD1-U0 I1=grün I2=rot I3=blau Der gesuchte Strom: I=I2-I1
Ja die Maschentröme kann man so wählen wie du es gemacht hast. Deine Gleichungen stimmen auch. Alternative: So wie in meinem Bild hätte man die Maschenströme auch wählen können. I1*(R2+R3) -I3*R3 -UD1 -UD2 = 0 I2*(R4+R5) - I3*R4 +UD2 = 0 I3*(R3+R4) -I2*R4 -I1*R3 + U0 = 0 Sortieren (R2+R3)*I1 +0*I2 -R3*I3 = UD1 + UD2 0*I1 +(R4+R5)*I2 -R4*I3 = -UD2 -R3*I1 -R4*I2 +(R3+R4) = -U0 Auch hier wäre I = I2-I1
:
Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.