Hi. Ich habe 2 Fragen bzgl der Gleichstrommaschine. Kurz die Beschreibung: Bestimmung der Magnetisierungskennlinie des Erregerkreises Bei konstanter Drehzahl (n = 1000 min -1) ist der qualitative Verlauf der Magnetisierungskennlinie des Erregerkreises für Ie = 1,5 In ... Ie min zu ermitteln. Ie min ist der minimal erreichbare Strom, bei welchem noch eine Drehzahl von n = 1000 min -1 erreicht werden kann. Die Maschine wird hier fremderregt als Motor betrieben. Angehängt habe ich die ausgewertete Kennlinie, was auch Teil der Aufgabe war. Es gibt 2 weitere Aufgaben zu diesem Versuchsteil. Und somit kommen wir auch gleich zu meinen Fragen: 1 - Hat die Maschine eine magnetische Remanenz? Keine Ahnung wie man das an Hand der Kennlinie oder der Messdaten bestimmen kann :/ 2 - Nennen Sie ein weiteres Verfahren zur Ermittlung der Magnetisierungskennlinie der Maschine. Bin soweit, dass ich weiß, dass man die Maschine generatorisch betreiben kann, aber da hört es dann auch schon auf. Und google ist da bisher wenig hilfreich. Also keine Ahnung, wie das ganze genau läuft. Wäre ganz cool, wenn mir hier jemand helfen könnte bzw in die richtige Richtung schubst ;) Beste! gutsch
zu 1.: Generatorspannung bei z.B. 1000/min OHNE Erregerstrom messen: Je höher, desto stärker ist die Remanenz. zu 2.: Bei unterschiedlicher Erregung und konstant gehaltenem Ankerstrom könnte man das erzeugte Drehmoment messen.
Ich habe mal die Messdaten angehangen. Ui berechne so: Ui = Ua - Ra *Ia Wobei ich Ra aus einer vorangegangenen Messung habe. Das trage ich dann über Ie auf. zu 1: OHNE Erregerstrom wird nun schwierig. zu 2: Und über das Drehmoment kann man dann...? Das hat sich mir noch nicht erschlossen. Aber besten Dank schonmal!
Also nochmal: Die Maschine ist fremderregt. zu 1: Bei Generatorbetrieb ist die erzeugte Leerlaufspannung proportional zur Magnetisierung und zur Drehzahl. Ist der Erregerstrom null und die Remanenz gering, kommt auch bei grosser Drehzahl wenig heraus. zu 2: Hält man den Anker fest (z.B. mit einem Drehmomentaufnehmer, notfalls mit einem Drehmomentschlüssel) und schickt Strom durch Anker UND Erregerwicklung, ist das Drehmoment ca. proportional zum Ankerstrom.
Ja Ok. Ich denke, ich habs. Danke :) Zu 2: Haben eine Pendelmaschine, dürfte aufs gleiche hinaus kommen, korrekt?
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.