Hallo, möchte mit demnächst was Batteriebetriebenes mit einem Attiny basteln. Soweit ich mich nun eingelesen habe, müsste ich, um aus einer einzelnen Batterie 5V zu bekommen, einen Boost Converter verwenden? Habe gesehen das es bei diesen Convertern riesen Preisunterschiede gibt. Glaub ihr wäre dieser brauchbar: http://at.rs-online.com/web/p/boost-converter/0463436P/ Soweit ich dem Datenblatt entnehmen konnte funktioniert der Spannungswandler schon ab 0,3V und liefert trotzdem 5V +/-0,25. Desweiteren brächte ich noch eine Spule mit 22µH, eine Shottkey Diode und zwei Kondensatoren mit 10µF und 68µF, ist das richtig so? Danke schon mal für eure Hilfe, Grüße Herbert
Hallo, hat diesen Wandler denn niemand in Verwendung? Gibt es dazu eventuell andere kostengünstige Alternativen? Danke und Lg Herbert
Nach Datenblatt ist die Aussage in Post 1 im richtigen Bereich. Ich verwenden andere Step-Up aus Restbeständen. Die takten nur mit 50 kHz. Funktionieren aber auch. ;-) Würde das Layout im Datenbank einfach mal probieren. Bei der Spule etwas, was die Frequenz und den Strom kann. Es kommen bei einer Versorgung mit einer Batterie aber sowieso nur xy mA raus.
btw. http://schmidt-walter.eit.h-da.de/smps/aww_smps.html sagt 100 uH bei U_in=1 V, U_out=5 Volt, I_out=0.020 A und f=180 kHz. Als Kerngröße geht fast alles. Würde halt mal z.B. N87 Material von Epcos suchen.
Vorsicht bei zu grosser Induktivität: Im Datenblatt steht auf Seite 12 bei "Compensation", dass die Regelung für lückenden Strom ausgelegt ist und Stabilität für nicht lückenden Betrieb nicht garantiert wird. Da sich das Kleinsignalverhalten des Boost Converters beim Übergang zwischen diesen beiden Betriebsarten stark ändert, wird der Regler bei zu grossem L und damit kleinen Ripple Strom in der Spule schwingen. -> Bei der Dimensionierung der Spule ans Datenblatt halten und Beuteilempfehlungen in der Applikationsabteilung befolgen!! Noch ein Punkt: Folgendes würde mir noch Sorgen machen: "Important: DO NOT apply a voltage between 0.3 V to 0.9 V to pin CE as this voltage will place the IC into an undefined state and the IC may drain excessive current from the supply." Muss aber im Betrieb nicht unbedingt auftreten. Beim Layouten auch unbedingt ans Datenblatt halten. Die meisten Wandler die nicht richtig tun, sind im falschen Layout ;-) Na denn noch frohes Schaffen!
Hab noch was vergessen: Google mal nach "joule thief", da gibts meines Wissens auch Schaltungen, die nicht für LEDs ausgelegt sind, sondern eine konstante Spannung liefern. Die Schaltung im Anhang habe ich schnell zusammengezwirbelt. Was ähnliches hab ich schon länger im Gebrauch. Für das L einfach 20...30 Windungen aus zwei parallelen CU-Lackdrähten auf nen Ringkern mit ca 10mm Aussendurchmesser. Die Gelb/weissen aus PC Netzteilen gehen ganz gut. Die Teile liegen sicher irgendwo rum und warten auf Einsatz ;-) Kostet nix und wenns nach 2 Stunden spielen nicht funzt, kann man immer noch was kaufen. Viel Spass und Frohes Schaffen!
@All bitte die 100 uH von oben vergessen. Das Datenblatt sagt 18 bis 27 uH und Betrieb im "discontinuous conduction mode". @Andreas. Danke für den Hinweis.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.