Hallo, ich versuche gerade, einen Ratiofilter in LTspice aufzubauen. L1 und L3 sitzen auf einem Spulenkörper mit einem gemeinsamen, verstellbaren Kern -> Koppelfaktor 1. L2 und L4 bilden eine Spule mit Mittelanzapfung und verstellbarem Kern -> ebenfalls Koppelfaktor 1. Die beiden Spulenpaare sind untereinander lose gekoppelt, sagen wir mal Koppelfaktor 0.3 . Die folgende Spice-Direktive schwebte mir vor: K1 L1 L3 1.0 K2 L2 L4 1.0 K3 L1 L4 0.3 Da bringt LTspice die Fehlermeldung "... non-physical winding possibility ..." . In der Fehlermeldung steht der Tip, alle Spulen einfach mit dem selben Koppelfaktor zu belegen. Das klappt aber nicht, die unterschiledlichen Koppelfaktoren sind nötig. Der Ratiodetektor funktioniert nur bei loser Kopplung. Gibt es eine Möglichkeit, das zu realisieren? Frank
Wenn man die Kopplungen getrennt angeben muss weil sie halt ungleich sind, dann muss man alle Kombinationen angeben. K1 L1 L3 1.0 K2 L2 L4 1.0 K3 L1 L2 0.3 K4 L1 L4 0.3 K5 L3 L2 0.3 K6 L3 L4 0.3
Danke für die schnelle Antwort, jetzt klappt's! Nur die Ausgangswicklung mit Mittelanzapfung ist noch nicht so, wie sie sein soll. Ich habe sie durch die Reihenschaltung von zwei Spulen halber Induktivität mit Koppelfaktor 1 nachgebildet. Das Übertragungsverhalten ist aber anders als bei der Spule ohne Mittelanzapfung. Was stimmt da nicht?
Bei der Spule mit 2 Sekundärwicklungen musst du L2=L4=2.5uH wählen. Das entspricht dann bei Reihenschaltung 10uH.
Ah ja, weil bei einem gemeinsamen Kern die Windungszahl ja quadratisch in die Induktivität eingeht. Vielen Dank!
Hallo Bernd, der Ratiodetektor läuft. Es läßt sich sogar schon eine S-Kurve darstellen, deren Form aber noch nicht "vorschriftsmäßig" ist. Ich muß noch etwas "tunen".
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.