Forum: Haus & Smart Home Netzteil Außenbereich


von Tom W. (niederrhymer)


Lesenswert?

Hallo Zusammen,

ich hoffe, ich bin hier in dieser Rubrik richtig. Im gesamten Forum bin 
ich seit einiger Zeit stiller Mitleser. Nun nimmt mein Projekt einer 
Balkonpflanzenbewässerung langsam Form an und ich habe eine Frage.

Dies ist mein erstes größeres Projekt, mein Hauptanliegen ist es 
natürlich etwas zu lernen und zweitens, dass eine brauchbare 
automatische Pflanzenbewässerung für meinen Balkon dabei herausspringt.

Geplant ist über einen ATMEGA8 zwei Sensoren und eine Pumpe (12V, 2A) zu 
steuern. Sowohl die Pumpe als auch die sonstige Elektronik benötigt 
Strom.

Zufällig habe ich ein Netzteil (230VAC zu 12VDC, 3A, Schnittstelle für 
Kaltgerätekabel) zur Hand, leider ist dies für den Einsatz in den vier 
Wänden bestimmt.

Mein erster Ansatz wäre dieses Netzteil, zusammen mit der 
Steuerelektronik in einen IP56 Verteilerkasten zu deponieren. Ist dieser 
Ansatz praktikabel oder habt ihr bessere Alternativen die ich in 
betracht ziehen sollte?

Gruß
Tom

von tk (Gast)


Lesenswert?

Klar kannste das Netzteil in solch einen Kasten packen. Zumindest so 
lange, wie es dadrin nicht zu heiß wird.

Interessanter könnte vielleicht eine kleine Solarlösung sein. Die Pumpe 
wird ja nicht so lange laufen und sofern der Rest deiner Schaltung 
einigermaßen sparsam konstruiert ist, sollte das recht einfach zu 
realisieren sein.

von oszi40 (Gast)


Lesenswert?

1.Alles was im Außenbereich montiert wird, ist einem täglichen 
Temperaturstress ausgesetzt, den man möglichst vermeiden sollte. 
Weiterhin ist auf Kondenswasser und dirkte Sonneneinstrahlung zu achten. 
Somit sind -30 bis +70 Grad C durchaus übliche Luft-Temperaturen, die 
diese Elektronik vertragen muß. Nun würde ich lieber eine Lösung im Haus 
suchen.

2.WENN an Dein Netzteil ein Motor angeschlossen wird, sollte Deine 
anderfe Elektronik auch die böse Abschaltspannung vertragen.

von Tom W. (niederrhymer)


Lesenswert?

Hmm, nun leider befinden sich meine Balkonpflanzen im Freien es ist also 
eine Lösung zu suchen, die in dieser Umgebung funktioniert. 
Kondenswasser ist es was mir Sorge bereitet. Deshalb dachte ich, dass, 
wenn es Verteilerkästen für den Außenbereich gibt (IP 56), diese auch 
für meine Anforderung reichen müssten. Oder sehe ich das falsch?

Mit böser Abschaltspannung meinst du die Spannung die durch das 
Abschalten einer Spule erzeugt wird? Ich wollte die Pumpe über ein 
Relais betreiben. Dieses soll durch eine Treiberstufe vom ATMEGA8 
angesteuert werden, dazu noch 'ne Freilaufdiode, sollte passen, oder? 
Werde meine Schaltung wohl noch hier einstellen wenn EAGLE und ich 
Freunde sind.

Die Temperaturentwicklung innerhalb des Kastens ist ein guter Hinweis 
der untersucht werden müsste.

Solar ist geplant, jedoch als Endausbau. Die Pumpe wird, so ist es 
geplant, zwei, vielleicht drei mal am Tag für jeweils maximal 15 Minuten 
laufen. Nur ist der "Solarausbau" ein eigenes Projekt.

Erst einmal möchte ich die Steuerung am Rennen haben. Dann eine 
Integration in meine bereits bestehende Heimautomatisierung (openHAB) 
und dann möchte ich etwas über Solar lernen und das Netzteil 
"entsorgen".

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.