Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik 230V Triacdimmer


von Sandro L. (sandro_l)



Lesenswert?

Hallo,

Ich habe mir einen Controller für meinen Reflow Lötofen geplant. Dazu 
schalte ich 230V mit einem Triac. Die Heizung des Lötofens besteht aus 2 
Halogenstäbe und hat 2000 Watt Leistung.

Da dies mein erstes Projekt ist, wo ich direkt mit Netzspannung arbeite, 
wäre ich froh, wenn mir jemand sagen kann, ob das Layout so funktioniert 
oder ob es irgendwelche Sicherheitsmängel gibt.

Vielen Dank.

Freundliche Grüsse
Sandro

von Peter R. (pnu)


Lesenswert?

Was mir so einfällt.

Für das Triac ist es schlecht, die drei pins in einer Reihe anzuordnen. 
Da ist es besser, der mittlere Pin wird um 5mm nach einer Seite 
weggerückt. Damit wird der Abstand zwischen den pins besser. Wohin geht 
denn der mittlere Pin des Triac? (Freileitung?)

Bei den Optokopplern wird durch die doofen Lötaugen der Kriechstromweg 
deutlich kürzer als die eigentlich erwünschten 8mm. Da wären runde 
Lötaugen besser. Die Massefläche zwischen den beiden Reihen beim OK2 
macht ebenfalls den Kriechstromweg kaputt. Manche Leute sägen wegen der 
Kriechstromlänge einen Schlitz unter den Optokopplern.

VDE-gemäße Optokoppler haben z.B. sogar etwas gegen den DIL-Abstand (3 
Zehntel Zoll) breiter auseinander gebogene Beine.

Für Entstörung nimmt man lieber eine stromkompensierte Drossel, die hat 
zwei gegenläufige Wicklungen, also vier Anschlüsse.

Bei 2kW Nennleistung wird das Triac nicht ohne Kühlkörper auskommen. 
davon sieht man im Layout nichts, aber dran denken.

Die ganzen Masseflächen im Leistungsteil, teilweise als Orphans, sollte 
man eigentlich weglassen.
Auf der roten Seite sollten auch keine sein.

Warum zero-crossing detection, es gibt opto-triacs mit integrierter 
Nulldurchgangserkennung. Dann braucht der Kotroller sein Signal nicht 
nulldurchgangsgerecht abgeben.

: Bearbeitet durch User
von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Was heisst hier Schaltplan, das ist ein Ratespiel. Wie kommt man 
eigentlich zu der Unsitte, Signale durch Namen die eigentlich beim 
Übergang von einem Schaltplanblatt zum anderen gedacht sind auf eine 
Seite zu klatschen damit der Leser 90% der Zeit mit Suchspielen 
verbringt und sich soieso nie sicher seinkann alles gefunden zu haben ? 
Diese "Scheisspläne" sind eine Frechheit.

C7 mit 10uF, LED-Vorwiderstand 10k ?

2000W Heizung per Phasenanschnitt ? Nicht zulässig, Pulspaketsteuerung, 
du brauchst also keinen zerocrosser zmu erfassen des NUlldurchgangs. 
Wenn du es doch tun willst, hat du doch deinen Trafo, der liefert schon 
ungefähr den Nulldurchganz galvanisch getrennt, bloss ein 100k 
Widerstand zwischen einen portPin und einen ~ Sekundäranschluss legen.

Da kein Phasenanschnitt erfolgt, brauchst du auch keine grosse teure 
Drossel. Interessanter wäre ein VDR gegen Überspannungsspitzen aus dem 
Netz, und eine vorgeschaltete Feinsicherung von immerhin 10A.einer für 1 
Lampe, damit man die Feinsicherung besser auslegen kann, so daß das 
Schmelzintegral der Sicherung kleiner ist als das des TRIACs und

Apropos 10A, wohin mit den 14 Watt Verlustleistung des TRIACs ? Wolltest 
du die in die Luft abgeben, bei 888 GradC heissem TRIAC ? Probiere doch 
mal, ob du an die Lasche des TRIACs nicht einen Kühlkörper von unter 
5K/W schrauben kannst. Schlauer wäre es übrigens, 2 TRIACs zu verwenden, 
damit man jedem eine Feinsicherung spendieren kann mit einem 
Schmelzintegral kleiner als das des TRAICs damit es den TRIAC nicht 
zerbläst wenn deine Lampe durchbrennt, denn die ist dann ein 
Metalldampfkurzschluss.

Ein LM358 zum auslesen eines Pt1000 ist Perlen vor Säüe, nimm wenigstens 
LT1013 wenn dir 0V-3V ausreichen (scheinbar misst du aber nicht von 0V 
bis stabiler interner AREF sondern bis instabilen 5V denn du hast 
blöderweise ARef mit VCC verbunden, woher kommt DIESE Unsitte), oder 
TS507 (wenn 5V rauskommen sollen).

Über die Unsitte, ungenutzten Platinenraum mit Masse zu fluten, wurde 
schon geschreiben.

Und falls der Selbstbau zu mühsam wird:
http://www.ebay.de/itm/111049577802?ssPageName=STRK:MEWAX:IT&_trksid=p3984.m1423.l2649

von Sandro L. (sandro_l)


Lesenswert?

Vielen Dank für die vielen Tipps und Berichtigungen.

Ich werde die Schaltung überarbeiten.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.