Hallo, ich möchte gerne mit einem Raspberry Pi und einem via SPI angeschlossenen WS2803 18 High Power Leds mit 1Watt ansteuern. Mit Normalen LED's funktioniert es schon mal. Benutze ich aber die High Power Leds und verbinde die Anoden der LED's mit einer Konstant Strom Quelle brennt der WS2803 durch. Den WS2803 betreibe ich mit 3.3V. Das Problem dürfte wohl sein das der WS2803 Max. 30 mA pro Pin verträgt. Bei Conrad bekam ich den Tip ich sollte LVT849 Optokoppler zwischen den Anschlüssen des WS2803 und den High Power LED's benutzen. Ich habe es wie folgend verbunden. Pin 6 von WS2803 geht an Pin2 vom LVT849. An Pin 1 von LVT849 liegen 3.3V an. An Pin 15 von LVT849 hängt an der Konstant Strom Quelle. Pin 16 von LVT849 ist mit der Kathode einer High Power Led verbunden. Leider geht es nicht. Hat vielleicht jemand einen Tip für mich ? Danke im voraus.
Das hört sich alles verkehrt an. Du kannst die Ausgänge des WS2803 zwar als PWM verwenden, aber wahrscheinlich nicht so. Mach mal einen Schaltplan. Hast du ein Datenblatt von dem LVT..??
Hallo, hier ist der Link zum Datenblatt. bzw. ein Simpler Schaltplan. http://media.digikey.com/pdf/Data%20Sheets/Lite-On%20PDFs/LTV-8x9.pdf
Du solltest nicht irgendetwas irgendwie zusammenstöpseln, dessen Funktion du nicht im Ansatz verstanden hast. Lass den WS2803 und den Optokoppler weg, und nimm einen geeigneten Treiber für die High-Power LED.
Hallo den WS2803 hatte ich bereits mit normalen LED's im einsatz, daher wollte ich ihn wieder benutzen. Was wäre ein geeignet High-Power LED treiber der SPI bus unterstützt ?
Welche LED(s) willst du denn treiben, und wieviele davon? Wenn es mehrere sind, sollen die unabhängig gesteuert werden, oder leuchten immer alle gleichzeitig? Evtl. brauchst du ja nur einen I/O pin zum ein-/ausschalten, und kein SPI
Hallo Es sind 18 Led's (High Power mit 1 Watt). Da ich die Helligkeit veränderbar brauche hab ich den WS2803 nutzen wollen für die PWM Generierung. Die Optokoppler waren gedacht damit die Leistung nicht zu hoch für den WS2803 ist. Denn SPI Bus nutze ich deswegen weil die anderen Anschlüsse schon mit anderen aufgaben belegt sind. Die Anzahl der leuchtenden Leds ist variabel sprich keine bis alle 18 auf einmal. Mein Problem ist die HighPower Led's mit den PWM Anschlüssen des WS2803 zu verbinden. Da der Ws2803 wie im ersten posting geschrieben nur 30mA verkraftet.
Die wichtigste Info fehlt in deinem Plan: Welchen Widerstand hast du benutzt zum Strom programmieren? Welcher Strom stellt sich wirklich ein durch die Optokoppler-LED? Um den WS2803 nit zu überlasten, muß die Gesamt-Verlustleistung aller Kanäle unter ca. 1W liegen. Die Optokoppler-LED haben V(f) von nur ca. 1V. Auf meiner Werkbank würde ich den Strom durch die Optokoppler auf 5-6mA begrenzen. Vollkommen unklar ist mir, was du für eine KSQ-Schaltung für die Leistungs-LED hast. Das schaut nit gut aus.
Hallo die Stromversorgung für die LED's ist ein Konstant Netzteil für LED's. Hat folgende Technische Daten: * Eingang: AC85-265V 50/60Hz * Ausgang: 300±5%mA DC36-72V * Abmessung: 130*28*20mm * Ausgang-Kurzschlußschutz. * Wasserdicht: IP67 Am WS2803 ist zwischen IREF und GND ein Wiederstand mit 1.8K. Formel dafür stammt aus dem Datesheet zum WS. http://www.jarzebski.pl/datasheets/WS2803.pdf Beim Optokopller ist zur Zeit kein Wiederstand dabei da ja die HighPower Led's mit Kontantstromquelle ohne Wiederstand laufen. Solche sind z.b. Verbaut. http://www.ebay.de/itm/3-Stuck-1W-Power-LED-weis-20000K-110-lm-Uf-3-2V-Imax-350mA-Starplatine-/351064882710?pt=Bauteile&hash=item51bd18fe16 Die anderen Led's haben andere Farben sind aber von den Technischen Daten her gleich. Könnte es sein das ich mir bei der Berechnung des Wiederstands für IREF vertan hab ? Sprich bei einem größeren Wiederstand die Optokoppler vielleicht wieder weg könnten ?
Das wird nicht so einfach. Wie willst du individuell dimmbare 16 LEDs mit einer *Konstant*stromquelle versorgen? Parallel schalten scheidet aus, da du den Strom ja entsprechend der leuchtenden LEDs anpassen können müsstest. In Serie wird auch schwierig, da du ja einzelne LEDs im prinzip nur ausmachen kannst, indem du die LED überbrückst. Was ist aber, wenn alle LEDs aus sein sollen? brrzzz
Zuerst mal zum WS2803. Daß der nit mag, liegt an fehlenden Widerständen. Im Datenblatt steht: ...WS2803 is designed to operate VDS ranging from 0.4 to 1.0V... Der Programmierwiderstand mit 1,8kΩ ist OK, dann fließen ca. 15mA. Um die interne Verlustleistung des WS klein genug zu halten, ist ein Widerstand von ca. 100Ω in Reihe zu jeder Optokoppler-LED sinnvoll. Damit wäre die Steuerseite betriebssicher. -- Wenn das funktioniert, wäre die gesteuerte Seite mit den high power LED zu betrachten. Da deine Optokoppler eine CTR (current transfer ratio) von mindestens 50% garantieren, fließen dort mindestens 7,5mA (50% vom Sende-LED-Strom). Damit deine high power LED sicher geschaltet werden, braucht's da pro Kanal einen Transistor zwischen Optokoppler und Leistungs-LED. Beispiel 2SC2655: Der schaltet genug Strom, hat ausreichend Verstärkung, und verträgt bis 0.9W Verlustleistung.
Hallo Danke für den Tip mit dem Transistor. Mittels Transistor und Optokoppler klappt es jetzt.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.
