Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik GBPW ab 2.Polstelle.


von Jan R. (Gast)


Lesenswert?

Hi,

Von Polstelle zu Polstelle, wird die Abnahme der verstärkung ja immer 
größer. 20,40,60db/dek usw. Müsste es dann nicht für jeden dieser 
bereiche ein eigenes GBPW geben? Da die steigung dieser "geraden" ja von 
Polstelle zu Polstelle größer wird.

von Helmut S. (helmuts)


Lesenswert?

> Müsste es dann nicht für jeden dieser bereiche ein eigenes GBPW geben?

Bisher hat das noch keiner als Spezifikation haben wollen, weil das 
unwichtig ist.
Wenn es dich trotzdem interessiert, dann musst du halt die Grafiken im 
Datenblatt anschauen. Da sind typische Verstärkungskurven drin.

von Yalu X. (yalu) (Moderator)


Lesenswert?

Das geht auch gar nicht, da das Produkt A·f aus Verstärkung und Frequenz
nur in dem Bereich konstant ist, wo die Kurve um 20dB/Dekade abfällt.

Bei 40dB/Dekade ist stattdessen A·f² konstant, bei 60dB/Dekade A·f³ usw.
Man könnte diese Konstanten zwar angeben, aber was würdest du damit
anfangen wollen?

Dazu kommt noch, dass oberhalb des 2. Pols die weiteren Pole und
Nullstellen meist relativ dicht beieinander liegen, so dass der
Frequenzgang in der logarithmischen Darstellung nicht mehr durch
Geradenstücke angenähert werden kann. Somit sind auch A·f², A·f³ usw.
nicht wirklich konstant.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.