Ich möchte mich mal daran versuchen auf meinem Board die analoge und digitale Masse zu trennen. Ich verwende ein 5V Netzteil mit zwei Ausgängen (so etwas in der Art: http://www.reichelt.de/Schaltnetzteile-fuer-Hut-Schiene/SNT-MW-DR45-05/3//index.html?ACTION=3&GROUPID=4961&ARTICLE=66875&SHOW=1&OFFSET=16&) Geht das oder müssen es zwei tatsächlich verschiedene Quellen sein? Oder ist das alles zu kompliziert gedacht?
Wegen der unweigerlichen Streukapazitäten kannst du für HF die Netzteile garnicht "trennen". Für NF geht das vielleicht noch, aber nicht für HF. Viel sinnvoller ist es, die Versorgungsspannungen konsequent und gründlich zu sieben. Dazu stehen heute "ferrite beads" und keramische "highcaps" zur Verfügung, die unfassbar hohe Dämpfungen erlauben.
Normalerweise kann man in einem Gerät mehrere Masseleitungen getrennt führen. Nicht nur analog und digitale Masse sondern auch Masse der verschiedenen Leistungskreise, der Netzteile usw. Wenn man nun diese "Massen" in einem zentralen Punkt vereinigt hat man die Kopplungen durch Masseschleifen vermieden. So wie ich das sehe, hat in dem abgebildeten Netzgerät der 24-V-Ausgang (oder 5V?) zwar je zwei Klemmen für Masse und Plus, die aber im Netzgerät schon verbunden sind. Da ist das Trennen von Digital- und Analogmasse auch beim Netzgerät erst einmal hinfällig. Es bleibt halt nur die Trennung in anloge und digitale Platine mit jeweils ihrer Masse und diese an den zentralen Massepunkt zu führen, an den auch das Netzgerät führt.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.