Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik was würdet ihr mir weiter empfehlen


von Martin B. (martin21011982)


Lesenswert?

Hallo

Ich bin neu hier und habe eine frage an euch (wenns nicht die 
passendebeitrag hier ist bitte verschieben)

Habe mir überlegt ne kl Insel Solaranlage zu bauen.

vorerst so eine 30 Watt Komplettset.

Beinhaltet:
30 Watt solarpanele
nen billigen 6 A solar Laderegler
und die kabel dazu

angedacht war
vorerst das 30 Watt pannele zu belassen,
den 6 A billig laderegler wird ersetzt durch den Steca PR 1010 
Solarladeregler der hat 10 A und eingebauten lcd Bildschirm wo ich 
einiges ablesen kann wie Batterie anzeige,Was ich in die Batterie 
einspeise,was ich verbrauche usw.

als Batterie kommt erstmal ne Autobatterie mit 55 AH zum einsatz.

Der Monat darauf würde eine solarbatterie mit 100 oder 120 AH zum 
einsatz kommen und nen Spannungswechsler mit 1000 Watt bzw 
Kurzzeitleistung 2000 Watt.

betrieben sollte hin und wieder mein tablet beladen werden und hin und 
wieder nen haushaltsgerät bzw ein kl. Fernseher.

Nun zu meiner Frage würdet ihr das setup machen bzw ich weis das 30 watt 
nicht viel sind und soll irgendwann ersetz werden oder vergrößert 
werden... wie groß sollte die Solarzelle sein reicht es dann mit nem 100 
Watt Pannele und einem 30 Watt Pannele? währe die Batterie mit 100 bzw 
120 AH dafür ausreichend oder doch lieber eine größere solar Batterie 
mit wieviel AH dann???

von Max (Gast)


Lesenswert?

Hallo Martin,

Ich betreibe seit einigen Jahren eine kleine Inselanlage mit 80Wp-Panel 
und einer 130Ah Blei-Gel-Batterie. Ein paar Gedanken zu Deiner 
Fragestellung.

Zunächst rate ich Dir, Deinen genauen Bedarf zu ermitteln. 
Beispielsweise: Tablet-Ladung: XXX Watt für YYY Stunden täglich. Ebenso 
Fernseher, Beleuchtung und alle anderen Verbraucher. Rechne Dir dann 
Deinen maximalen Tagesbedarf in Ah aus. Das hier kann helfen: 
http://www.esomatic.de/Auslegung.asp

Nun gilt es zu entscheiden: Wann (Jahreszeit) nutzt Du die Anlage? Wie 
lange willst Du "Schlechtwetterphasen" aus dem Batteriespeicher 
überbrücken können? Wie lange brauchst Du mit einem gegebenen Panel, um 
die dann bis zum Entladeschluss entladene Batterie wieder aufzuladen?

Bedenke, dass der Ertrag des Panels über das Jahr stark variiert. Im 
Sommer kannst Du bei optimaler Ausrichtung grob mit durchschnittlich 4 
Stunden x Nennleistung (Wp) des Panels rechnen. Für das 30Wp-Modul also 
etwa 120 Wh. Im Winter hast du dagegen oft tagelang garkeinen 
nennenswerten Ertrag.

Eine Bleibatterie sollte niemals zu 100% entladen werden. Je nach 
Batterietyp und je nachdem, wen Du fragst, bekommt man eine Entladetiefe 
von 50% bis 80% geraten. Tiefere Entladung geht zu Lasten der 
Lebensdauer. Bei normalen Autobatterien geht man wohl noch von 
deutlicher weniger möglichen Entladezyklen aus als bei Solarbatterien.

Der Wechselrichter mit 1000W Leistung scheint mir für Deine Anlage 
überdimensioniert, bzw. andersrum die Anlage für eine solche Leistung zu 
klein. Rechne doch mal aus, wie lange Du eine gegebene Leistung 
entnehmen kannst bis Deine Batterie z.B. zu 50% entladen ist.

Hoffe das gibt Dir ein paar Anregungen zur Entscheidungsfindung.

von Max (Gast)


Lesenswert?

Hier http://re.jrc.ec.europa.eu/pvgis/apps4/pvest.php kannst Du für 
Deinen Standort grob den möglichen Ertrag übers Jahr ermitteln. 
Vergleiche da mal die Wintermonate mit dem Juli und Du wirst sehen: Eine 
Anlage, die im Sommer vollkommen ausreicht, wird im Winter nutzlos sein. 
Und andersrum: Eine für den Winterbetrieb dimensionierte Anlage wird 
sehr groß, sehr teuer und bringt im warmen und hellen Halbjahr viel zu 
viel Leistung.

PS: wähle doch das nächste Mal bitte ein aussagekräftigeres Betreff :)

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.