Forum: Haus & Smart Home Planungsdatenbank für die Elektroinstallation


von E-Planer (Gast)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

wer ein Haus (und die dazugehörige Elektrotechnische, Telekommunikations 
oder Informationstechnische Anlage), baut oder gebaut hat kennt sicher 
das Problem:
Beim Bau möchte man wissen:
Welche Kabel und Leitungen sollen von Wo nach Wo gezogen werden?
Wieviel Kabel und Leitungen muss ich einkaufen?[...]

Und nach der Fertigstellung ist es ja auch nicht verkehrt zu wissen:
Wo sind wieviel und welche Kabel und Leitungen verlegt?
Welches Kabel wurde wo angeschlossen?[...]
Stichwort: DOKUMENTATION

Aus meiner beruflichen Erfahrung kann ich sagen oft werden solche 
Probleme mit Excellisten gelöst was manchmal auch völlig ausreichend ist 
aber auch oft zu den bekannten Problemen führt (doppelte oder falsche 
Einträge, komplexe Sachen lassen sich in einer Tabelle nicht abbilden 
usw.). Deshalb denke ich schon lange über eine halbwegs universelle 
Planungsdatenbank nach.

Diese sollte folgende Daten enthalten:

Einbauort eines Geräts:
Areal -> Gebäude -> Etage -> Raum -> Position

Gerät/Betriebsmittel:
Leuchte, Steckdose, Schalter, Telefon, Satreciever, Verteilung, 
LS-Schalter, Betriebsmittelkennzeichen, ...

Verbindung:
Kabel/Leitungstyp, Querschnitt, Länge, Aderfarbe, Aderanzahl, 
Anschlussklemme, Kabelnummer, Quelle, Ziel ...

Was haltet Ihr davon und welche Daten müssten noch mit aufgenommen 
werden um eine universelle und praktikable Datenbank zu bekommen?

Vielleicht kennt ja jemand schon eine bestehende Datenbank?

Wie habt Ihr bei Euren Hausbau die Anlagen dokumentiert oder geplant?

von E-Planer (Gast)


Lesenswert?

Gibt es keinen Bedarf für sowas?

von Erich (Gast)


Lesenswert?

Hi E-Planer,
ich denke, dein Ansatz ist zu übertrieben genau für einen einfachen 
Hausbau.
Im Profibereich wird es schon was ähnliches geben, meine ich.
Jedenfalls kenne ich jemand, der hat sowas für große Verwaltungsgebäude 
gemacht.
Im Geschoßwohnungsbau (ET-Wohnungen) gibt es auch einen "Elektrplan".
Das sind eben die Schalter und Steckdosen für jeden Raum jeder Wohnung 
sowie zugehörige Unterverteilungen usw. eingezeichnet.
Zum Zeitpunkt des Baus meiner Wohnung (Neubau-Erstbezug, gekauft während 
noch vor der Rohbauerstellung) konnte ich meine Wünsche einbringen und 
--gegen Aufpreise natürlich-- realisieren lassen.
Dazu habe ich meine Wünsche in den Plan eingezeichnet bzw. ergänzt und 
mit dem Elektriker besprochen, der hat dann Angebot (Preiskalkulation) 
erstellt und so lief das.
Im Einfamilienhaus und dessen Planung wird das denke ich oft nur mit dem 
Elektriker besprochen oder aber der Bauherr macht es selbst.
Erst grob im Plan skizzieren bzw. überlegen, v.a. auch wieherum die 
Türen anschlagen und wo was wie später möbliert wird.
Vieles "sieht" man eh erst auf der Rohbaustelle, fürchte ich.
Dann einfach mächtig Kabel und UP-Dosen sowie Gips kaufen und loslegen.
UND: Fotos machen jeder Wand jeder Raum.
Spezial-Sachen wie LAN oder Jalusienmotore etc., da muss man wissen was 
man einbaut und wie's zu verlegen ist (Bus oder Stern).
Spezialisten legen alle Steuerkabel zentral zu einem Raum wo dann der 
grosse Schrank in Telefonzellengrösse hinkommt. ACHTUNG 
Überflutungsgefahr im Keller!
Ob man jetzt ALLES oder ZU vieles mit Leerrohren macht ist auch 'ne 
Frage. Die riesigen Schlitze zu kloppen die für Leerrohre mit 
AUSREICHENDEN Biegeradien nötig sind, das ist kein Spaß.
Beim Verlegen die Kabel beschriften auf der Isolierung, oder aber später 
durchklingeln wo's hinführt; die alte Methode.
Gruss

von Stefan (Gast)


Lesenswert?

Ich bin gerade dabei die Dosen zu setzen und die Leerrohre zu verlegen 
für meine Elektroinstallation und den Hausbus.
Ich hätte so ein Programm wirklich sehr gut gebrauchen können...

Ich habe es so gelöst, dass ich erstmal nur grobe Skizzen in der 
Draufsicht jeden Raumes gemacht habe, damit ich einzeichnen kann wo 
Dosen mit welcher Funktion hinkommen sollen.
Als es nun an das Verlegen der Schläuche ging habe ich zusätzlich noch 
Panoramaskizzen jeden Raumes angelegt wo genau definiert ist welcher 
Schlauch wo für was liegt.
Wenn ich dafür ein Programm gehabt hätte, wärs viel schneller gegangen.
Allerdings wär auch viel Zeit draufgegangen um das Programm zu 
erlernen...

Aber ich glaube es gibt nicht sehr viele Leute wie mich die sich die 
Elektroinstallation inklusive eigenem Hausbus selber einbauen und somit 
wird so ein Programm nur von relativ wenigen Hausbauern verwendet 
werden.
Die meisten gehen zum Elektriker und lassens machen...

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.