Hallo, nutze Eclipse Indigo mit ARM7. Läuft alles, also Übersetzung als auch Debugger mit Jlink. Mutze die YAGARTO-Toolchain mit den angegebenen Settings Klicke nun auf den Käfer in der Symbolleiste zum Debuggen. Leider startet Eclipse nicht den Eintrag unter 'GDB Hardware Debugging', sondern legt immer einen neuen unter 'C/C++ Application' an, der dann natürlich nicht den JLink über den GDB anspricht, sondern mit einer Fehlermeldung endet. Siehe Bild. Ich bekomme es nicht hin, dass ein Klick auf das Debug-Symbol in der Symbolleiste den korrekten Eintrag startet. Gibt es eine Möglichkeit unter 'Debug Configurations' dies zu bewerkstelligen? Die Suche zum Thema hat mich nicht wirklich weitergebracht, vielleicht auch falsch gesucht?!? Wäre klasse, wenn mir jemand ein Tip geben könnte. Gruß Gunb
Normalerweise gibt es unter Debug Configurations den angelegten Eintrag der den Debugger mit den passenden Einstellungen für das Target enthält. Vielleicht kann man den Eintrag ja als Icon heraus ziehen? Aber ganz ehrlich,das ganze Eclipse Geraffel ist immer ziemlich frickelig. Hab hier eine STM32 Toolchain am laufen, nach 2 Stunden gefrickel lief es halbwegs, weitere 2h damit Rebuild und flashen nicht >30s dauert. Dazu kommt noch das Eclipse selbst auf einem i7 mit 16gb RAM und von einer ssd unter Linux noch knapp eine halbe Minute lädt bis man was tun kann. Sorry,da nehmen ich lieber codeblocks oder den iar in einer vm. Hatte mal die "ehre" eine STM32 Toolchain auf 3 identischen Linux Rechnern aufzusetzen. Und jede hatte trotz identischen Eclipse und Codesourcery Versionen verschiedene Macken. War alles in 15 Minuten zu reparieren, aber trotzdem ist das ganze Eclipse Zeug extrem frickelig und inperformant.
Ich klicke immer auf den kleinen Pfeil rechts neben dem Käfer und dann wählen dann die Konfiguration
OK, danke. Ich habe es beim MSP430 schon einmal so erlebt, dass ich einmal durch Klicken auf den Pfeil rechts neben dem Käfer die richtige Debug-Config auswählen musste, danach bis zum nächsten Neustart der Klick auf das Debug-Symbol stimmte. Nun, Eclipse ist so nicht schlecht, aber das ist irgendwie doch lästig. Arbeite seit Jahren mit der IDE. Vielleicht finde ich es noch heraus. Schönes WE noch! Gruß Gunb
Wenn Du auf den kleinen Pfeil neben dem Symbol (Kaefer zum debuggen) klickst gibt es in dem Menu einen Punkt "Organize Favorites...) Dort kannst Du Dir deine gelaeufigsten Konfigurationen in der Reihenfolge Deiner Prioritaet anlegen. Beim Klick auf den Pfeil neben dem Symbol erscheinen die Favoriten dann als Menu Punkte. Die sind dann auch beim Neustart von eclipse wieder da und in der gleichen Reihenfolge. Der zuletzt benutzte Eintrag ist immer der der Ausgefuehrt wird wenn man einfach auf das Kaefer Symbol (nicht den Pfeil) klickt. Nach dem Start von eclipse wird beim einfachen Klick auf das Kaefer Symbol immer der erste Eintrag dieser Liste ausgefuehrt. Wenn man mit dem Pfeil dann einen anderen Eintrag ausgewaehlt hat ist dieser der aktuelle der beim naechsten Klick auf das symbol ausgefuehrt wird. Das funktioniert fuer alle Run und Debug Konfigurationen. Ich habe in meinen ARM Workspaces Perl scripts um mit openocd zu flashen, resetten, halt, debug, und was sonst noch so gebraucht wird und alles laesst sich bequem von den Menus oder den Symbol Leisten aus mit einem Klick erreichen.
Hallo Juergen, dein Tip ist das, was ich gerne hätte, was aber leider nicht funktioniert. Unter "Organize Favorites" habe ich bereits genau das gemacht, allerdings legt er dann beim Klicken auf den Käfer automatisch wieder den o.g. Eintrag an, so dass es dann insgesamt 2 sind. Die richtige Debug-Config steht sogar an erster Stelle, wenn man den Pfeil klickt und das Menü aufklappt, aber leider nimmt er dennoch den falschen. Ich frage mich, warum Eclipse hier überhaupt diese C/C++-Config anlegt?!? Gruß Gunb
Bei mir tut das einwandfrei auf mehreren Maschinen. Ich benutze Kepler + CDT von der eclipse.org Web Seite, das originale oracle java, Arm-eclipse plugin, gcc arm-none-eabi, selbst compilierten openocd, perl und ein paar selbst geschriebene perl scripts um mit openocd zu kommunizieren. Fuer Dein Problem sollte nur die eclipse Version, CDT und die Java Version von Bedeutung sein. Ju
... ja, ich denke auch, dass es an eine Versionssache ist. Danke dir, mal sehen, wann ich umstelle ;-) Gruß Gunb
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.