Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik LM2577T für Unterspannungsüberbrückung


von Stefan (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,

habe schon vor einiger Zeit ein Notstromaggregat aufgebaut. Der 
Motorstart erfolgt automatisch mit einer Siemens Logo Steuerung. Nun 
habe ich immer wieder folgendes Problem.

Im dem Moment wo der Anlasser einschaltet bricht die 12V Spannung soweit 
zusammen dass die Logo einen Reset durchführt. Lt. Datenblatt benötigt 
die 12V Version mind. 10,8V für den sicheren Betrieb.

Nun würde ich mit der Schaltung im Anhang einen Stepup-Wandler aufbauen 
der mir im Moment des  Startens die Spannung für die Logosteuerung 
aufrechterhält. Danach wenn die Lichtmaschine lädt übernimmt diese die 
Arbeit wieder.

Verwenden würde ich einen LM2577T-Adj.
Benötigen würde ich ca. 500mA für die Versorgung der Logo, bei 13V.
Den Regler möchte ich auf ca. 13V 1A auslegen.

Die Diode D1 soll den Regler „überbrücken“ wenn die Batteriespannung 
größter ist als die eingestellte Spannung mit R1/R2. Wenn die Spannung 
am Ausgang dann unter die eingestellte Spannung sinkt sollte der Regler 
dann aktiv werden.
Nun meine Frage, zur Berechnung der Bauteile, besonders der Spule 
benötige ich eine minimale Eingangsspannung. Diese kann ich aber nicht 
genau sagen, da ich diese so schnell nicht messen kann.  Die 
Batteriespannung bricht für 2-3 Sekunden zusammen, danach ist wieder 
alles OK.

Mit welchem Wert soll ich die Spule berechnen.??

… Die Batterie ist groß genug um das Aggregat leicht zu starten, es ist 
auch kein Problem an unterdimensionierten Leiterquerschnitten.. Die 
Batterie ist neu.

Bin für Tipps ob das so funktioniert dankbar!
Gruß Stefan

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Ich erkenne den Sinn von D1 nicht so recht. Worin liegt der Unterschied 
zu L1+D2, wenn das IC sich dank Vfb > Vref tot stellt?

von derElf (Gast)


Lesenswert?

Ich würde das ganze anders angehen und ein paar nicd Zellen mit einer 
Diode entkoppelt als Puffer einbauen.
Einfach mit C/10 Dauerladen, dass sollten die eigentlich lange 
aushalten.
Oder wenn es besser sein soll, mit der LOGO nur nachladen wenn die 
Spannung nachlässt.

von derElf (Gast)


Lesenswert?

Eventuell tuts auch schon ein großer mit Diode entkoppelter Elko.
Außerdem glaube ich dass dein Schaltregler nicht schnell genug starten 
wird um keinen Reset auszulösen.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.