Hallo, ich designe gerade ein DDR3 SRAM Interface an einem Cyclone V E. Nun habe ich eine Verständnisschwierigkeit. Ich kann nirgends herauslesen wieviele Hard Memory Controller ich nun zur Verfügung habe. Laut dem entsprechenden Dokument http://www.altera.com/literature/hb/cyclone-v/cv_52006.pdf kann ich auf PDF Seite 40 Tabelle 6-16, (Package F484, A7) entnehmen dass ich an Top uns Bottom ein 40 bzw. 24 Bit breites Hard Memory Interface habe. Nun verstehe ich aber nicht ob ich entweder das eine oder das andere habe oder BEIDE gleichzeitig. Weiß das jemand zuverlässig ??? Danke für die Hilfe
Hi, Du siehst ja im Bild auf Seite 38, dass da oben und unten jeweils ein Speichercontroller ist. In dem Package hat der obige halt 40 Bit und der untere 24 Bit (also 32 + ECC und 16 + ECC) und ja die kann man gleichzeitig verwenden, würde sonst keinen Sinn ergeben. (nicht getestet ich nutze Xilinx, habe aber vorher auch mit Altera verglichen)
In dieser Konfiguration hast Du 2 Hardware Memory Controller, einmal Top und ein mal Bottom. Benutzen kannst Du entweder einzeln oder beide mit zwei unterschiedlichen Memory Controllern. Du kannst nicht einen Controller bauen, der beide Seiten verwendet (zumindest nicht Hardware Memory Controller)
Bei Arria V besteht die Möglichkeit, den Top- und Bottom-Controller zu synchronisieren. Will heissen: Du hast 2 Controller (unabhängig, aber synchronisiert) intern aber nur ein Interface (i.e. ein ready, ein rd_data_valid etc.). Vermutlich beim Cyclone V auch, wäre aber zu checken... Wenn Du hohe Geschwindigkeit brauchst, ist aber die Anordnung der beiden Memorycontroller (Top/Bottom) beim synchronisierten Gebrauch nicht so toll...
Sau cool dass hier so viele Wissende sind. Danke! Dann habe ich also ein 24bit breites und ein 40bit breites Interface die ich völlig unabhängig voneinander betrieben kann? Ich kann an jedes der 2 Interfaces 2 Bausteine anschließen (2x CS) die ich folglich nicht gleichzeitig betreiben kann. Nun mal noch zu meinem Speicher... Der hat nur 15 Adressleitungen! Wie kann man das erklären? A[14:0]. http://www.farnell.com/datasheets/1641692.pdf Bitte unbedingt auf das 96 Pin Diagramm schauen! Und wenn ich nun an mein 24 Bit breites Interface meinen Speichercontroller mit 16x DQ hinhänge, dann lasse ich die restlichen 8bit Bit einfach offen oder? Mein Speicher hat keine ECC Leitungen. Oder habe ich da was falsch verstanden? Sind die ECC Leitungen dezidiert dafür oder kann ich die auch als normale DQs verwenden? Könnte ich auch 2 Stück 16 Bit Speicher parallel an das 40 Bit breite Interface hängen? Nochmals Danke
Wenn Du das GUI benutzt, wählst Du im MegaWizzard genau das DDR-Device aus (oder 2 nebeneinander), das Du anschliessen willst. Die Anzahl Adress- und Datenleitungen sowie Clocks ergeben sich daraus, und sollten nun mit der (geplanten) HW übereinstimmen. Auf den DevKits von Altera findest Du viele verschiedene Möglichkeiten, wie man Memory anschliessen kann/soll und was für einen Hofstaat es da noch braucht. Abkupfern ist sicher sinnvoll, da die Geschichte heikel ist (insbesondere auch Platzierung, Layout etc.).
Es sei noch zu erwähnen dass die Anzahl der (freigeschalteten) Memory Controller ggf. auch von dem Device abhängen können. (Bestellbezeichnung)
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.