Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Reparatur HM1005-Oszilloskop


von Matthias W. (matt007)


Lesenswert?

Eigentlich wollte ich ja keine größere Reparatur heraufbeschwören. Ich 
erwarb ein HM1005 mit Wackelkontakt - angeblich behebbar durch 
Hinklopfen.

Ein Strahl war da. Und getriggert hat das Gerät grob auch. So fiel der 
Entschluß nicht stundenlang zu warten bis der Wackelkontakt sich 
bemerkbar macht sondern aktiv nachzulöten an den kritischen Stellen.

Da nachlöten ohne Ausbau der Platine schwer ist wurde das Mainboard 
herausgebaut. Das Zeitbasisboard musste vorher raus. Wenn die Boards 
heraus sind kann man leichter an die Lötstellen. Kurzum - ich lötete mit 
der Lupe alle Lötstellen auf den Platinen nach und baute wieder 
zusammen.

Nun gibt es leider Probleme. Die -12V fehlten. Das war ein Kurzschluß 
zwischen 2 Lötaugen - trotz Lupe. Die Spannungen stimmen nun weitgehend. 
Statt 55V bzw. 58V messe ich knapp 57V. Statt 110V sind es knapp 107V. 
Laut Handbuch sind max. 2% Abweichung ok. Darüber liegt ein Defekt vor. 
Bei 110V sind 2% 2.2V. 3V Abweichung wäre demnach etwas zuviel. Bei 58V 
sind 2%
1.16V. Das wäre noch ok.

Es kommt ein Signal auf CH1. Wenn ich auf CHII schalte funktioniert der 
Y-Pos-Regler nicht. Auch bei CH3 geht der Regler nicht. Die Triggerung 
scheint auch ein Problem zu haben. Normalerweise müsste bei 
Line-Triggerung die Triggerlampe doch im 50Hz-Takt blinken? Das ist 
nicht der Fall.

Vielleicht will/kann jemand helfen die Fehler loszuwerden. Leider bin 
ich mit der Schaltung wenig vertraut und eine Schaltungsbeschreibung 
habe ich leider nicht. Was ich habe ist die Datei zum HM1005 mit 
Schaltplänen, die leicht im Netz zu finden ist.

Wer also helfen will das Gerät wieder heil zu bekommen - gerne !

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.