Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Maximale Größe Luftspalt Ferrtikern


von Daniel (Gast)


Lesenswert?

Hi,
gibt es eine Richtgröße bzw. Pi mal Daumen Regel für die Größe des 
Luftspaltes gegenüber der effektiven Wegeisenlänge, bei dem der 
Streufluss nicht mehr vernachlässigt werden kann?

Ich hatte mal was von einem Verhältnis aus der effektiven Eisenweglänge 
und dem Luftspalt gelesen, da stand was von 5%

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

@ Daniel (Gast)

>gibt es eine Richtgröße bzw. Pi mal Daumen Regel für die Größe des
>Luftspaltes gegenüber der effektiven Wegeisenlänge, bei dem der
>Streufluss nicht mehr vernachlässigt werden kann?

Das ist schon bei deutlich unter 1% der Fall! Selbst geschliffene Kerne 
mit ~0µm Luftspalt haben ein Streufeld.

von Daniel (Gast)


Lesenswert?

Das ein Streufeld bei zusammengesetzten Kernen bereits vorhanden glaube 
ich ja. Ab welcher Luftspaltgröße ist das Streufeld nicht mehr 
vernachlässigbar?
Kann man das so sagen?

von Ulrich (Gast)


Lesenswert?

Für das Streufeld sollte weniger das Verhältnis aus Länge des 
"Eisenweges" zur Länge des Luftspaltes, sondern das Verhältnis 
Luftspalts zur größe des Kernquerschnitts sein. Der Luftspalt sollte 
halt noch wirklich ein Spalt und kein Würfel sein so rund 10% des 
kleineren Abmessung würde ich als Grenze schätzen.

Im Zweifelsfall kann man auch mehr als einen Luftspalt haben - ggf. auch 
ein Pulverkern.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.