Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik LTSpice: Verwenden eines Ausgabewertes als Parameter


von Sim B. (sunsi)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

mich würde interessieren, ob es denn möglich ist, einen Ergebniswert der 
Simulation als Parameter für z.B. die Berechnung eines nichtlinearen 
Widerstands zu verwenden.
Sprich die Einbindung eines Ausgabewertes in einer function 
(Rückkopplung).
Bislang habe ich noch kein Beispiel dazufinden können.

Vielen Dank schon mal im voraus.

von Helmut S. (helmuts)


Lesenswert?

Statt 1k schreibst du eine Formel siehe unten.

R=100++20*V(a,b)*V(a,b) -10/((V(x,y)+3)

von Sim B. (sunsi)


Lesenswert?

Vielen Dank erst einmal für deine Antwort.
Ich habe es auf diese Weise versucht, allerdings sieht LTSpice V als 
"Unknown parameter".

z.B.
(4.79204e-6-0.5*V(x))^3/(1.668e-17) führt zu "Unknown parameter "*v""

x ist dabei der Spannungswert, den ich in der Formel verwenden möchte.

von Sim B. (sunsi)


Lesenswert?

x ist dabei eine zeitabhängige Größe. Ich glaube nicht, dass ich daher 
über V(x) den Widerstand und eine Kapazität nachführen kann.
Es muss wohl auf anderem Wege geschehen, möglicherweise über eine 
gesteuerte Quelle?

von Helmut S. (helmuts)


Lesenswert?

> (4.79204e-6-0.5*V(x))^3/(1.668e-17)

Da muss stehen

R=(4.79204e-6-0.5*V(x))**3/(1.668e-17)

Das R= gehört dazu und statt ^ muss man ** schreiben.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.