Hallo, vielleicht kann mir jemand bei meine "Problem" helfen. Kann mir jemand sagen ob ich da richtig gerechnet habe. Ich habe ein Beispiel im Anhang. Darauf sieht man 2 Spulen mit dem Ohm´schen Widerstand R, der vor jeder Spule anders ist. Das heißt doch, jede Spule hat einen anderen Winkel der Phasenverschiebung. Im ersten Teil der Rechnung habe ich Z1 und den Phasenwinkel zwischen R1 und L1 ausgerechnet danach Z2 und den Winkel von R2 und L2. Nun habe ich versucht den Gesamte Phasenverschiebung (bin mir nicht sicher ob man das auch so nennt) Dazu habe ich R1 und R2 addiert und dann XL1 und XL2 und Z2 wieder mit hilfe des pythagoras ausgerechnet und wieder Rges und Zges dividiert. Ist das dann der Gesamtwinkel? Stimmt der Rechenweg oder bin ich komplett auf dem Holzweg. Ich hoffe ich bekomme wieder so tolle Antworten DANKE
Sorry, für die Spulen L1 und L2 gilt L1,L2=1H
Hallo, I und II ist falsch, III ist von der Idee richtig. Die Blindwiederstände hast du korrekt ausgerechnet, dann kann man sie wie in III zu einem gesamt Xl zusammenaddieren, genauso die ohmschen Widerstände. Du musst bei deiner Notation aber umbedingt daruf achten, das ein "=" Zeichen auch wirklich heißt, dass das was links und rechts steht wirklich das gleiche ist! Das Gleichzeichen ist kein Zeichen das einen neuen Rechenschritt andeutet! Außerdem muss du bei dem cos auch an das phi denken, ansonst gibt es keinen Sinn. Also solltest du es so schreiben: cos phi = Rges / Zges => phi = arccos(Rges / Zges) MfG sei ε<0
Hallo heißt das dann dass , ich bei I und II nicht den phasenwinkel von R1 und L1 bzw R2 und L2 ausgerechnet habe?
Hallo, richtig, die Phasenverschiebung ist ja der Winkel in dem die Spannung dem Strom hinterhereilt bzw andersherum. In einer Reihenschaltung kann nur ein Strom fließen, sodass der Phasenwinkel hier bezogen auf die Spannung an den Widerständen gliech sein muss. Man muss also immer alle Bauteile mit einbeziehen, so wie bei III. Hoffe ich konnte weiterhelfen! MfG sei ε<0
Hallo, das heißt dann, dass ich zwar den Scheinwiderstand der einzelnen Spulen ausrechnen kann aber der Phasenwinkel sich nur mit Rges und Zges ermitteln lässt. Ich habe mir die Schaltung simuliert und zwischen R1 und Z1 war eine verschiebung von 90°, zuerst dachte ich mir es wäre ein simulationsfehler aber dann habe ich in diesemfall die Messung falsch durchgeführt. Kann ich die Phasenverschiebung nur mit Ugeseff und Igeseff ermittel? Danke
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.