Beide pnp-Transistoren haben die gleiche Verstärkung B. Als Gesamtverstärkung des Drainstroms ist hier B*(B+2) in der Musterlösung gegeben. Hier hänge ich im Moment mit meiner eigenen Lösung. Ich bekomme nur B*(B+1). :( Weiss vielleicht irgendwer wie man das herleitet. Ich versuche meinen Rechenweg noch irgendwie abzufotografieren und nachzuladen. Vielen Dank schonmal im Vorraus! Max
Hier der Rechenweg. Ich hoffe man kanns lesen. IC2 ist I_CE von Transistor T2, I_D der Drainstrom des n-Mos. Wahrscheinlich ist das gerad voll der Hänger und Irgendwer sieht sofort den Fehler, aber im Moment komm ich einfach nicht drauf... :(
Ja, hab das gleiche Problem! Würde mich auch mal interessieren! Lerne für eine Klausur, die demnächst ansteht! X-(
Hier der Rechenweg noch einmal ganz ausfürlich: Der Emitter-Strom am Transistor ergibt sich durch B*I_B+I_B = (B+1)*I_B
Warum immer "(B+1)"? Ich mag mich irren, aber bei einer Emitterschaltung dürfte der Kollektorstrom nur linear zum Basistrom sein, oder? Ich komme mit folgenden Ansätzen auf das genannte Ergebnis: Iaus = Ic2 + Ic3; Ic2 = B * Ib2 Ic3 = B * Ib3 Ib2 = Id Ib3 = Ie2 = Ib2 + Ic2
Verdammt! Ich schätze du hast recht! xD I_E = I_C + I_B = (B+1)*I_B I_C = B*I_B Der ganz große Denkfehler, war wohl anzunehmen, dass I_B prinzipiell in die Basis reinfließt, wie beim npn ! :( I_B = I_D ist also richtig, weil es pnp's sind. :) Sagenhaft, danke! ------------Problem gelöst---------------------------
Du hast vergessen, dass Ic von Q2 auch zur Last fließt. IL = Ic(Q2) + Ic(Q3) IL = I1*B + I1*(B+1)*B IL = I1*B*(B+2) Im Anhang die Simulation mit LTspice. Ich habe absichtlich B nur 10 gewählt, damit man die Werte besser versteht.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.