Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik PT100 und INA125 am ATMega


von D190979V (Gast)


Lesenswert?

Hallo zusammen,
ich erwäge seit einiger Zeit die Möglichkeiten zur möglichst genauen 
Temperaturmessung am ATMega. Die meisten musste ich jedoch bereits 
wieder verwerfen. Es interessiert mich ein Bereich von 0 bis 100 °C in 
dem ich 40 bis 85 °C gerne recht genau erfassen möchte, vorzugsweise in 
Schritten zu 1/4°C, zur Not auch 1/2° C. Die digitalen Sensoren kommen 
leider nicht in
Frage, da bei einer Fehlbedienung auch mal mehr wie 150°C am Sensor 
ankommen.
Daher habe ich mich mehr oder minder jetzt auf einen PT100 festgelegt.
Legt man den Bereich von 0  bis 150°C als Messpanne fest kommen 
rechnerisch 0,146° Schrittweite heraus. +/- 2 LSB wären dann etwa 0,58° 
absolute Genauigkeit. wenn alles andere 100%ig wäre (was es nicht sein 
kann und wird).
Um ebend genau diese Ungenauigkeiten geht es mir, mit welchen Ergebnis 
kann ich rechnen und was muss ich ggf. noch beachten?
Anschließen möchte ich das ganze wie folgt:
Brücke aus 3 Widerständen und einem PT100. Die "unteren" Widerstände 
sind der
PT100 und ein 100 Ohm, die "oberen" je 4,7 kO. Betreiben würde ich die 
Brücke mit der Spannungsreferenz 5V des INA und diese dann auch an AREF 
legen, damit sollte in jedem Brückenzweig etwas über 1mA fließen, die 
Differenzspannung liegt zwischen 0 und 0,06V, diese würde ich mit Faktor 
82 verstärken (Widerstand und Spindeltrimmer) um ziemlich genau bei 150° 
und 5V zu landen. Die Ausgangsspannung für den Fehlerfall würde ich mit 
einer Zenerdiode begrenzen wollen.
Da ich gleich 3 dieser Messanordnungen benötige würde einer der 3 INA´s 
an der Referenz 6mA liefern müssen (oder kann man die parallel 
schalten), ich konnte jedoch dem Datenblatt den maximalen Wert nicht 
entlocken, haut das noch hin oder muss da zwangsläufig ein Transistor 
dran, wenn ja welcher wäre gut geeignet?
Was sollte ich noch beachten? ein weiteres Trimmpoti in der Brücke 
(statt 100 + 4700 vielleicht 82 + 50 +4700)?
Ach ja, der Atmega läuft mit etwas über 5V und der INA mit 24V.

Bin über jede Hilfe dankbar!

MfG
Dominik Vielhaber

von DeEsPe (Gast)


Lesenswert?

Die Länge der Leitung darfst Du nicht vernachlässigen, aka 3 Draht oder 
4Draht Anschluss.

von D190979V (Gast)


Lesenswert?

Hallo,
habe vierdrähtige PT100, sollte demnach zwei Anschlüsse auf Masse legen, 
einen in die Brücke, der letze Anschluss ist dann zum Abgriff der 
Brückenspannung für den Ina - oder?

Gruß Dominik

von Ulrich H. (lurchi)


Lesenswert?

Gerade wenn man einen 4 (notfalls auch 3 Leiter) Leiteranschluss hat, 
wird es deutlich einfacher, wenn man keine klassische Brücke nutzt, 
sondern einen höherauflösenden AD Wandler mit Differenzeingängen.

Die Schaltung besteht dann im einfachen Fall nur noch aus dem PT100, 
einem genauen Vergleichswiderstand, einem 3. Widerständen zur ungefähren 
Einstellung des Arbeitsstromes, sowie dem AD Wandler. Je nach Wandler 
fällt die Auslegung etwas anders aus. Ein passender Wandler wäre etwa 
ein LTC2440 oder AD7193. Je nach Wandler kann man auch mehr als einen 
Kanal anschließen.

von Oldie (Gast)


Lesenswert?

... sind mir schon welche zuvorgekommen...

INA125 und diverse Bauteile ringsherum:
Hört sich recht kompliziert an.
Für die Genauigkeitsabschätzung musst du ja jedes Bauteil mit
seinen Toleranzen und Temperaturgängen bewerten.

Ich könnte mir vorstellen, dass eine ratiometrische
Vierpunktmessung mit einem Pt1000 über einen externen AD-Wandler
und gemuxten Eingängen bei z.B. 12 Bit Auflösung
ZUMINDEST einfacher in der Genauigkeit abzuschätzen ist.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.