Forum: Projekte & Code Reflow Software PC, Raspberry, usw


von Lars R. (lrs)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,

eine Reflow-Software auf Basis von Qt und Python.
. Für Windows gibt es winpython.
. Die Software ist geschrieben für den beta reflow controller V2; 
wahrscheinlich mit wenig Aufwand an andere Controller anpassbar.

Motivation für das Schreiben der Software war:
. Eine Software, die ich leicht verstehe und verändern kann.
. Einfache Bedienung.
. Nachvollziehen der Verzögerungen durch Ofen, PCB-Volumen.
. Manuelles Eingreifen auf einfache Weise.

Anmerkungen zum Bild:
Bei 200 Grad sind die Stäbe gerade komplett abgekühlt. Deshalb wird die 
Kurve bis 260 Grad nicht mehr steil. Besser ist es, bei 180Grad zu 
starten.

Programmerklärung im File.

Edit: TODOs bearbeitet.

: Bearbeitet durch User
von frankman (Gast)


Lesenswert?

Hallo Lars, wir haben ja auch eine Leiterplatte für einen 
Reflow-Controller erstellt. Deine Software sieht auf den ersten Blick 
echt gut aus.
Ich werde mal prüfen, ob wir die vielleicht auch für unsere Leiterplatte 
verwenden können.
Tolle Arbeit

von Lars R. (lrs)


Lesenswert?

Danke. Anmerkungen:

Die Funktion "shoot" sendet einen Wert 0-100 über einen COM-Port an den 
Reflow-Controller (Variable self.power).

Daraufhin heizt der Beta-Reflow-Controller zwischen 0 und 1 Sekunde
Danach gibt dieser Controller aufgrund des shoot-Befehls automatisch 
ungefragt die aktuelle Temperatur aus.

Das Programm holt diesen Temperatur-Wert mit der Funktion 
"read_after_shot" vom COM-Port ab. Da der Beta-Controller ungefragt die 
Temperatur nach jedem "shoot" ausgibt, muss die Temperatur nicht 
angefragt werden.

Falls ein anderer Controller die Temperatur nach "heize mal etwas" nicht 
automatisch ausgibt, so könnte man in der Funktion "shoot" am Ende den 
Temperatur-Request einfügen. Bevorzugt in shoot. Die Zeit, die der 
Controller für die Antwort benötigt (UART=langsam), wird für 
Berechnungen genutzt.

Die Programm-Version 1.1 enthält in der Funktion "run" eine 
If-else-Struktur zur Brechnung der Variable self.power. Diese orientiert 
sich an der gemessen Temperatur und der aktuellen Target-Temperatur. Die 
eingesetzen Werte hängen vom Ofen und PCB-Volumen ab.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.