Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Fusebits auf EXTCLK


von kleiner_meiner (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

hiho,

habe leider ausversehen meinen Controller(Atmega 1284p) verfused. Habe 
einen Quarzozillator mit 8MHZ an geschlossen.

http://www.produktinfo.conrad.com/datenblaetter/175000-199999/179469-da-01-en-Quarzoszillator_10_MHz.pdf

Hatte den Ozillator nach dem Bild angeschlossen.

Verstehe ich das im beitrag
http://www.mikrocontroller.net/articles/AVR_Fuses
ich den Controller auch ebenfalls so anschliessen muss um diesen wieder 
zu entsperren?
Den Kondensator habe ich noch nach den angeben eingefügt. Nur leider 
habe ich immer noch das problem das ich nicht auf den Controller 
zugreifen kann.

Als Programmer benutze ich den AVRISP mk|| bei dem kann ich auch 
verschiedene programmierfrequenzen benutzen. Alle durch klappt immer 
noch nicht.

Kleine Anregungen wären sehr nett.

von stefanus (Gast)


Lesenswert?

So müsste es funktionieren. Was genau klappt denn nicht?

von kleiner_meiner (Gast)


Lesenswert?

Ich dachte wenn ich das so anschliesse sollte ich in der lage sein den 
MC wieder auf werkeinstellung zu setzen damit ich ich ihn wieder normal 
betreiben kann. aber der MC reagiert überhaupt nicht. Und ich immer noch 
die Fehler meldung:

Failed to enter programming mode. ispEnterProgMode: Error status 
received: Got 0xc0, expected 0x00 (Command has failed to execute on the 
tool)

bekomme.
Daher wollte ich wieder auf INTRCOSC_6CK_65ms stellen kann. Damit ich 
überhaupt wieder eine chance habe.

von chris (Gast)


Lesenswert?

hast du noch einen zweiten, funktionierenden µC zur Verfügung?
Wenn ja dann lade da ein Programm drauf, das in der Hauptschleife 
einfach einen Pin toggelt. Das kannst du auch als Taktsignal nutzen.
Alternativ mit nem invertierenden Schmitt-Trigger einen RC-Oszillator 
aufbauen.
Eigentlich müsste es aber mit deinem Quarzoszillator auch problemlos 
funktionieren.

von kleiner_meiner (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

huhu,
leider nein muss ich wohl montag los und mir einen kaufen. Aber wüsste 
nicht was das ändern sollte wenn es doch mit dem Quarzozillator klappen 
sollte. Benutze Atmel Studio 6 und gehe da unter programming device --> 
dann unterpunk Fuses. Und stelle die im Bild vorhanden Bits ein.
Eventl seht ihr ja durch das bild welchen Fehler ich mache. Leider hab 
ich auch kein ozi um den Quarz zuüberprüfen der ist aber neu also von 
daher...

von uwe (Gast)


Lesenswert?

Also zeig mal deine Aulesefrequenz und sag mal welche Frequenz der 
Quarzoszillator hat. Dann setzt du die Auslesefrequenz auf einen Wert 
kleiner 1/4 des Oszillators. Dann drückst du auf "read signature".
Kann auch sein das der µC immer noch mit 1MHz läuft und du besser 200kHz 
zum auslesen benutzen solltest.

von kleiner_meiner (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Entschuldig die verspätung,
habe mir einen neuen Atmega 1284p geholt und wollte das mit der 
angesprochenden Methode versuchen eine Schleife mit 0 und 1 auf XTAL1 
setzen, aber anscheid bin ich dafür auch zu blöd  :/.
1
  while(1)
2
    {
3
       DDRA = 0xff;
4
  
5
   PORTA |= (1<<PINA0);
6
   PORTA &=~(1<<PINA0);
7
    }

So verstehe ich zumindestens das geschriebene in der Hilfe. Muss man 
dort dann noch verzögerungen einfügen oder sollte es dann direkt 
klappen. Weil ich frage mich halt woran ich erkenne das es geklappt hat 
kann ich die fuses dann wieder festellen bzw auf Werk zurücksetzen??.
Frequenz von ISP stelle ich dort wie im Bild Frequenz abgebildet ein.

Im Bild Fehler habe ich versucht nach drücken des "read" auf fuses 
zugelangen aber bekomme immer diese Fehlermeldung.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.