Guten Tag alle zusammen. Ich habe lange mit mir gekämpft ob ich überhaupt mein "Gedankenprojekt" hier online stellen soll, weil als Anfänger ist es doch meistens recht demotivierend wenn man in Postings nur rund gemacht wird obwohl man doch nur auf der Suche nach Hilfe war. Deswegen möchte ich im Anfang nochmal bitten Nachsicht walten zu lassen. Alles was ich hier zusammengebaut habe kommt aus meinem Hobby Wissen welches ich mir abgelesen und aus Interesse verfolgt habe. Ich bin nicht studiert und deswegen kann es sicher sein das der ein oder andere die Hand an die Stirn klatscht wenn er sieht was ich da so gemacht habe. Ich bitte ausdrücklich um Nachsicht! Und auch wenn ich in einem Datenblatt mal etwas übersehen habe was für euch selbstverständlich ist, seid bitte gnädig, Datenblättern zu lesen und komplett zu verstehen ist eine Wissenschaft für sich. Ich habe oben Screenshots meiner in Eagle entworfenen Schaltung und die "typical application" aus den Datenblättern der Hauptbauteile angehangene um jeden möglichst klar zu machen was ich getan habe oder auch nicht :-) Das Board an dem ich da basteln hat keinen wirklichen Hauptnutzen, bzw. er wurde bis jetzt noch nicht definiert. Daher sind die meisten AUSGÄNGE DES uC noch nicht beschaltet. Es geht sich sozusagen um die "Infrastruktur". Laut Datenblatt soll der LTC4088 ein Powermanagment Chip sein welcher ein Akku laden kann und auch die Schaltung versorgt. Beides sogar ohne Unterbrechung. Ich habe hier wie in der Abbildung die Schaltung eingebaut um danach von meinen 4,xV Akkuspannung auf 3,3V zu kommen und so den uC zu versorgen. Es gibt also 3 Spannungsebenen in meiner Schaltung: 5V von USB (Wenn angeschlossen), 4,xV Akkuspannung und 3,3V Betriebsspannung. Ich habe alle 3 über ein Massepotential geführt, geht das? Muss ich das auftrennen? Ist die Schaltung ausreichend dimensioniert? Wo finde ich Anhaltspunkte ob auch genug Strom im ganzen System vorhanden ist? Da habe ich noch meinen Probleme das im Datenblatt heraus zu finden. Und zum Schluss habe ich noch die obligatorische Frage ob jemand noch irgendwas sieht also quasi grobe Schnitzer? Wie gesagt das ist mein aller erste Entwurf eine uC Schaltung, bitte erklärt mir meine Fehler bitte genau das ich lerne und sie beim nächsten mal vermeiden kann. Vielen Dank DerSchlangen
Ich habe vergessen zu erwähnen das auf Blatt 1 der Schaltung der Jumperblock (SV1) der Anschluss für den Akku und das NTC sein soll. Kurze Frage noch in die Runde: Hat jemand schon Erfahrung mit dem LTC4088?
Wiviel Strom die Schaltung verbraucht, hängt hauptsächlich von der Taktfrequenz des Mikrocontrollers (CLKDIV8 Fuse) ab, welche Features du aktiviert hast und wie du dessen Ausgänge belastet. Hast Du mitbekommen, dass der ADC des Mikrocontrollers auch eine interne Referenzspannung hat? Mann muss ihm (je nach Anwendungsfall) nicht unbedingt eine externe Referenz vorgeben. Da der Sinn der Schaltung noch ungewiss ist, würde ich auch erstmal ohne externe Referenz arbeiten. Aus dem selben Grund würde ich auch erstmal den Spannungsregler weglassen. Du kannst den Mikrocontroller direkt mit der Batteriespannung betreiben. Dann kannst Du die Batterie auch besser ausnutzen. Der SPannungsregler würde ich dazu zwingen, die Batterie schon nachzuladen, bevor sie als entladen gilt. Die Spule hinter dem linearen Spannungsregler würde ich weglassen. Wozu soll sie gut sein? Warscheinlich wird sie das Regelverhalten eher verschlechtern als verbessern.
Hallo und Danke für deine Antwort. Das mit der Referenzspannung war mir schon mal in irgend einem Text untergekommen das sie optional ist hab sie aber grundsätzlich erstmal mit aufgebaut weil 100% der Einsatzzweck nicht geklärt war. Mir ist aber derweilen eine nette Idee gekommen: Ich kann ja eine Jumperbank aufbauen und die Referenz quasi zujumpern wenn man sie brauchen würde. Muss dann nur mal im Datenblatt suchen was man mit Aref macht wenn man nichts anschließt. Einfach frei lassen? Das mit dem Spannungsregler und der Batterie müsstest du mir bitte nochmal erklären wie du das mit dem Zwang zum nachladen meinst? Ich bin eigentlich immer davon ausgegangen das die Spannung am uC und den möglichen Devices (BSP: i2c etc.) möglichst konstant sein muss? Sicher ist der uC dann auch mit Batteriespannung zu betreiben aber brauche ich nicht sowieso dann noch einen Spannungswandler für die Devices? Die Spule ist Teil eines Filters (mit C12). Habe in einer Anwendungsnotiz von Atmel (müsste ich nochmal raussuchen) eine Anweisung zur Filterung der Versorgungsspannung gefunden und umgesetzt. Dachte bis dato das wäre so "vorgegeben" gewesen. Hoffe auf weitere Hilfe. Lieben Gruß DerSchlangen
Ja das sollte man noch machen.... Muss das aber alles erstmal wiederherstellen weil die Eagle Dateien beim Rechnercrash verloren gegangen ist.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
  
  Bestehender Account
  
  
  
  Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
  Noch kein Account? Hier anmelden.






 Thread beobachten
 Thread beobachten Seitenaufteilung abschalten
 Seitenaufteilung abschalten