So irgendwie blicke ich da nicht ganz durch. Ich dachte
Messbereichserweiterung heißt einen Parallelwiderstand dazuzuschalten
und dadurch einen größeren Strom abzufangen, damit eben nicht mehr Strom
über das Amperemeter fliest.
Jedoch verstehe ich dann die Aufgabenstellung nicht dich ich da habe:
1 | Erweitern Sie die Schaltung um den Parallelwiderstand Rp = R3 um eine
|
2 | Messbereichserweiterung zu erreichen. Erhöhen Sie die Spannung bis am ersten
|
3 | Amperemeter 500uA angezeigt werden und notieren Sie die Stromstärke am
|
4 | zweiten Amperemeter, Geben eine Formel zur Bereichserweiterung und den
|
5 | Faktor der Bereichserweiterung an.
|
Aber irgendwie verstehe ich nicht ganz wo da eine
Messbereichserweiterung passieren soll?
Ich habe es berechnet, da ja jeder einfach Maschen setzen kann. Dabei
bin ich auf das gekommen:
Aus:
folgt:
wobei:
Wenn ich mir die letzte Gleichung ansehe, dann bedeutet das doch ich
kann das Alpha immer so wählen, dass Im einen bestimmten Wert hat, egal
was I ist. Daher würde ich jetzt eher den
Messbereichserweiterungsbegriff einführen.
Aber habe ich auch recht?