Hallo, Bei den Ausgängen X2-1 und X12-2 (oben unter Wasserdetection) wird eine pflanze angehängt. die pflanze hat keine wasser und sie leitet leider so gut dass hinten nach R10 ca 0.6V hinauskommt, wenn es Wasser hat, leitet sie so viel besser das er "nurnoch" 0.5V hat nach R10. meine frage ist, wie kann ich diese Schaltung verändern damit ich einen grösseren Regelteil habe? wenn meine Elektroden direkt ins Wasser gehen hat es ca noch 0.03V also groben unterschied. bin am verzweifeln. vor C6 ist ein Oszillator der 4kHz Rechtecksspannung im positiven bereich gibt. nach dem Kondenser hat es eine gleiche Rechtecksspannung welche einfach wechsel(also in den minusbereich geht) hat. Welche Widerstände/oder was muss ich ändern, damit ich vielleicht 2V unterschied habe?(besser wäre auch mehr, aber das ist dann einstellsache. ganz lieben dank, hoffe das einer Helfen könnte
Als erstes solltest du dafür sorgen, dass der OPV nicht außerhalb seiner Spezifikation betrieben wird. Für den Fall, dass nach C6 eine negative Halbwelle an der Klemme anliegt, liegt diese auch am Eingang deines OPVs an. Da deine Versorgungsspannung aber nur bis 0V runter geht liegt deine Eingangsspannung außerhalb des Input Common mode Bereichs. Das Verhalten ist damit völlig undefiniert. Außerdem ist deine Art der Gleichrichtung evtl. ebenfalls hinderlich. Negative Spannungen am Eingang führen dazu, dass der OPV in die negative Begrenzung geht und daraus nur wieder verzögert heraus kommt. Ob das ein Problem ist solltest du also auch überprüfen. Für ein größeres Signal muss du nur die Verstärkung deiner Schaltung ändern. Dies erreichst du indem du das Verhältnis von R7 und R8 änderst.
Ok, hey, danke, habe mal die Widerstände bisschen verändert und bisschen darum gespielt, aber so ganz die gewünschte Funktion hat doch nicht.. mit diesem OP dachte ich funktioniert es, hatte mit dem eine Wasserdetektion gebaut, brauchte also nicht eine Erkennweite, nur Ja/nein im Endeffekt.. Hättest du eine Idee wie ich es vlt. anpassen könnte oder verändern damit ich besser messen könnte und auch ein besseres Ergebnis kriege welches brauchbarer wäre? wäre froh darum, leider reicht mein wissen nicht so weit bisher... grüsse
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.