Hallo, ich hab ein Problem bei der Simulation einer Schaltung mit OPV. Kurz zu Erklärung der Ausgangsstrom eines OPV kommt ja nicht von Luft und Liebe sondern fließt über die Versorgungsanschlüsse in den OPV. Wenn ich nun eine OPV-Schaltung simuliere mit MC, dann ist es aber so, dass der Ausgangsstrom und die Versorgungströme völlig unterschiedliche Werte haben. Ein Beispiel, wenn der Ausgngstrom ca. 10 mA beträgt, dann fliest in den positiven Versorgungsanschluss ein stron von ca. 850µA, das passt ja nicht. Ich habe auch mit LTSpice simuliert und da passen die Ströme gfanz gut überein. Woran könnte das liegen? Hoffe jemand hat nen Ansatz zur Lösung. Gruß Marco
Das liegt normalerweise am verwndeten Modell. Micro-Cap ist genaus wie LTspice eine Spice-Implementation. Spice gehorcht (bis auf kleine numerische Ungenauigkeiten) dem Kirchhoffschen Knotenpunktsatz, nach dem die Summe aller Ströme in einen Knoten (oder auch in ein Bauteil) gleich 0 ist. Es gibt aber einige Modelle mit internen (von außen nicht sichtbaren) Masseverbindungen. So werden bspw. Stromquellen manchmal mit einem Ende auf Masse gelegt, um damit die Schaltung zu vereinfachen. Der über die Masseverbindung fließende Strom verfälscht dann die Ströme durch die nach außen geführten Anschlüsse. Abhilfe: Anderes Modell verwenden oder bestehendes Modell modifiziern.
Ich habe schon verschiede Modelle aus der beiligenden Bibliothek ausprobiert aber immer das gleiche. Es wundert mich nur, dass die Abweichungen so groß sind?
Dann kopiere dir mal das Modell aus Microcap und simuliere das dann in LTspice. Welcher Opamp? Generell gibt es viele Opamp-Modelle die nicht deren realen Versorgungsstrom simulieren.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.