Hallo zusammen, generell erspare ich mir, andere mit meinen Problemen zu belästigen, jedoch komme ich diesmal selbst wohl zu keiner Lösung. Folgendes Ziel: Ich habe mein Audio-Ausgangssignal, welches über einen OPV-Highpassfilter (NE5532P) dann zum Digitalverstärker weitergeleitet wird. Ich habe nun schon ewig versucht einen Highpass 2. Ordnung aufzubauen (siehe Anhang, Quelle: http://www.electronics-tutorials.ws/filter/filter_6.html), doch leider kommen am Verstärker nur irgendwelche Störgeräusche/Klackern/Ploppen an. Verstehe ich das korrekt, dass die in den Schaltplänen allgemein dargestellte "Masse" die Mittenspannung zwischen +V und -V ist (In meinem Testfall zwei 9V Block Batterien), bzw. in dem Angehängten Schaltplan ist Vin und Vout die Spannung in Bezug auf die Virtuelle Masse? - D.h. sämtliche Rückkopplungswiderstände etc. werden auf die virtuelle Masse und nicht auf -V gelegt? Ich habe in meinen Tests das Audiosignal vor dem Kondensator C1 angeschlossen und die Signalmasse an die "virtuelle Masse" angeschlossen. Ich hoffe ich konnte das Textlich gut genug erklären, falls ihr mehr Infos von mir verlangt, teilt es mir bitte mit :). Vielen Dank euch schonmal
eigentlich alles richtig beschrieben und ok - wenn! Du es auch so gebaut hast. Check doch mal DC direkt am OP - an vcc+ müssen +9V - an vcc- müssen -9V - und am inv/ni/Ausgang (ca) 0V jeweils gemessen gegen GND anliegen Wäre sinnvoll, auch mal Deinen realen Schaltplan mit Werten zu sehen Peter
Hallo! Danke dir für deine Rückmeldung. Ich konnte jetzt noch nicht die Schaltung prüfen, das mache ich nachher, aber den Schaltplan habe ich schonmal angehängt. - POTI 1/2 ist ein Stereopoti, welches gleichermaßen den Widerstand bei beiden ändert. - "Signal" ist das Audiosignal. - An "OUT" wird gegen die virtuelle Masse der Verstärker angeschlossen.
Das ganze ist ein wenig unglücklich aufgebaut. Ich hätte die Masse an den Mittelpunkt der beiden Stromquellen gehangen, und die -VCC vom OP auschließlich an die _VCC Stromquelle. So beziehst du deine Messungen nicht auf den eigentlichen virtuellen Ground ( So virtuell ist er eigentlich nicht, da 2 Stromquellen ), sondern auf die -VCC. Ralph Berres
Da gebe ich dir recht, so hatte ich es auch zuerst gemacht doch die Simulation ist dann aber gescheitert (Kenne mich noch nicht so gut mit Spice Software aus) und es kam nicht das erwartete Ergebnis bei raus. Ich muss dazu auch sagen, dass ich auch teilweise mit einer 12V Quelle hier arbeite und diese Spannungen per Spannungsteiler erzeuge. Bild lade ich gleich hoch. Ist das problematisch, wenn ich den Verstärker mit der gleichen Quelle versorge?
Ok jungs mein Problem ist gelöst. Ich hatte es hier mit 12V Spannungsquelle probiert und letztendlich war mein eingesetzter Widerstand für den Spannungsteiler (Welcher die Mittenspannung erzeugt) zu niedrig (470 Ohm). Als ich 10K Widerstände eingesetzt habe ist das Teil sofort einwandfrei gelaufen. Vielen Dank aber für eure Anteilnahme und Hilfe! :)
Hallo Raphael, Du hast die Eingänge am Opamp falsch angeschlossen. Vertausche bitte +Eingang und -Eingang. Die Verstärkungseinstellung mit R1 und R2 muss an den Minuseingang des Opamps. Der Grund warum das in der Simulation trotzdem spielt liegt daran, dass rein rechnerisch eine Rückführung auf den +Eingang eine Lösung ergibt. Das kann man übrigens mit Papier und Bleistift nachrechnen. Sobald aber wie im realen Leben ein "transienter" Vorgang oder Rauschen dazukommt. ist der Opamp außerhalb dieses instabilen Punktes und läuft sofort an den Anschlag(+ oder - Versorgungsspannung). Gruß Helmut
Danke dir für deine Antwort! Im echten Aufbau habe ich es korrekt angeschlossen, hatte den Schaltplan in Eagle nur zur Veranschaulichung für euch gebastelt und dort wohl nicht auf das "plus" und "minus" geachtet und den Fehler nicht bemerkt. Habe beim Aufbau immer auf meinen Handgemalten Schaltplan geschaut. Trotzdem vielen Dank für deine Bemühungen!
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.