Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Wie CCFL Inverter Eingangsbelegung von altem Notebookdisplay erkennen?


von Eckberti (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hi,

ich hab aus einem alten Dell Notebook ein echt nettes Display(1400x1050) 
vor dem Schrottplatz retten können(Samsung LTN150P2-L01)
Der Inverter ist ein Ambit K02I032.00 .
nur leider finde ich im Gegensatz zum Display nirgends rin Datenblatt 
und so weiter. Wie man auf dem Bild sieht, hat dr Input 16 Kontakte, wo 
mir natürlich 2 deutlich lieber wären. Wobei auch von der Leiterbahn her 
viele ins Leere gehen.

Ich hoff, jemand weiß, wie ich das rausfinden kann, weil ich es an einen 
Banana Pi anschließen will(Hoffe ja, dass es über Lvds- Ausgang auch 
klappt aber der wird ja dokumentiert sein.) Das Notebook ist leider 
kaputt und steht jetzt nich mehr zur Verfügung.

von Rufus Τ. F. (rufus) Benutzerseite


Lesenswert?

Auf dem Inverter sind gleich zwei ICs zu erkennen. Besorg' Dir ein 
Datenblatt und klingle die relevanten Teile der Schaltung aus.

Die Platine hat mehr als zwei Anschlüsse, weil nicht nur 
Versorgungsspannung, sondern auch noch ein An/Aus-Signal sowie eine 
Leitung zur Helligkeitssteuerung verwendet wird, und in manchen Fällen 
sogar eine Störmeldeleitung, die an die Notebookelektronik geführt wird 
und Störungen des Inverters meldet. Bei Desktopmonitoren ist so etwas 
sicherlich verbreiteter.

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Üblich sind mindestens 4 belegte Anschlüsse:
* + Hauptbetriebsspannung (meistems 12V)
* Masse/GND, vermutlich mit grossen Polygonen auf der Platine
* Powerdown, Logiksignal mit +5V und GND
* Helligkeit, entweder PWM oder analog, zwischen +5V und GND.

Die Belegung bekommst du mit Hilfe des Datenblatts der ICs raus, am 
besten mit dem CCFL Controller auf der rechten Seite mit den 20 Beinen.
Du kannst aber auch einen bekannten Inverter benutzen:
http://www.pollin.de/shop/dt/ODExOTc4OTk-/Bauelemente_Bauteile/Aktive_Bauelemente/Displays/CCFL_Inverter_ERG_8M121804_12_V_.html

: Bearbeitet durch User
von Eckberti (Gast)


Lesenswert?

Vielen Dank für eure Antworten.

Bedeutet das, dass es auc mit dem Pollin- Inverter einfach funktioniert, 
ich also wirklich da nichts mehr beachten müsste, außer 12v an den 
eingang zu geben? Das wäre wirklich genial.

von Eckberti (Gast)


Lesenswert?

Edit: Ah! jetzt hab ich gerade gesehen dass man das Datenblatt auch 
bekommt. somit ist da eine PWM- Steuerung drin, die mit dem einen Pin 
geregelt werden kann. So wäre das natürlich universal benutzbar - 
genial. Danke für den Tip.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.