Hallo!! Hab mir schon ziehmlich viele Infos über den Kurvengenerator heraus gesucht. Nur kann ich mit diesen Infos leider nicht viel anfangen. Ich wollte wissen ob sich jemand mit dem AD9833 schon beschäftig hat?? Ich möchte den Kurvengenerator über den 80C517A ansteuern und ein Sinussignal sehr genau (in 1 Hz schritten) auf 120kHz bis 150kHz einstellen. Mir sind alle Infos Recht. (Habs mit Google schon stundenlang probiert) Infomaterial auf Deutsch wär super. Lg Flo
danke für deine Tipps. den digitalen Funktionsgenerator auf: http://www.mikrocontroller.net/articles/Digitaler_Funktionsgenerator hab ich mir schon angesehen. aber dieser Link hat mir weitergeholfen: http://www.ak-modul-bus.com/stat/dds_generator.html bin nicht Flo87 kein SND1 Spezi
Hi Hab mich auch schonmal mit dem AD9833 beschäftigt. Das Ding ist echt super, wenn man genaue Frequenzen braucht (auch zum Testen von Filterschaltungen - z.B. automatisches Bode Diagramm aufnehmen - ist das Ding toll). Ich hab dir mal meinen Schaltplan und ein paar reale Bilder von meiner Platine angehängt. Der Chip funktioniert gut und ist auch einfach zum Ansteuern. Ich mach mit dem uC nur die Umsetzung der seriellen Befehle vom PC auf das Datenformat des AD9833. Den Sourcecode kann ich auch nochmal posten, wenn den jemand sehen will! mfg Andreas
Hallo Andreas!! Hab mit deinen Fotos viel anfangen können. Hab aber noch ein paar Fragen an dich. Mich würd interessieren wie dein C-Programm aussieht! Hab noch nie mit dem AD9833 gearbeitet. Danke Florian
Hi. Im Anhang der Sourcecode des Programms, das auf dem ATMega8 läuft. Ist eigentlich sehr einfach, da der AD9833 ja nur einige wenige Register hat, die du beschreiben kannst. Die Befehle, dass das Ding jetzt eine bestimmte Frequenz mit der und der Kurvenform erzeugen soll, schick ich per virtuellen COM Port an den Mega8, der das ganze dann im Prinzip an den AD9833 weitergibt. mfg Andreas
Bin dir sehr verbunden Andreas! nur eins bin ich mir noch nicht im klaren. Wie veränderst du die Frequenz und wie stellst du die Kurveform ein....... ich hoffe ich mach dir keine mühe!! Danke
Sorry, hat etwas gedauert.... Also ich weiß jetzt nicht genau was deine Frage ist. Aber ich werd einfach mal versuchen darauf zu antworten. Der AD9833 hat ja nur 4 Register, wobei 2 für die Frequenz, 1 als Control Register und 1 für die Phase vorgesehen ist. Die Daten darüber findest im Datenblatt. Bei meinem Design funktioniert das so, dass ich per PC die Frequenz, Phase und Kurvenform einstellen kann. Dazu hab ich ein PC Programm geschrieben, welches die Werte für die Register schon richtig ausrechnet und dann einfach über die Virtuelle serielle Schnittstelle an den Controller überträgt. Dieser schickt das ganze dann einfach über SPI an den AD9833 weiter. mfg Andreas PS: Im Anhang ist ein Bildchen vom PC Programm.
@Andreas Wollte mal wissen, wie das Signal so bei 10MHz aussieht. Ist der Sinus denn noch richtig schön?
Hi Im Anhang sind Bilder vom Ausgangssignal bei 5 und 10MHz. Einmal hab ich direkt den Ausgang des AD9833 genommen, ohne dass das Signal gefiltert wurde. Und das andere Mal ist ein Tiefpass Filter und ein Verstärker dazwischengeschaltet. Durch den Filter wird die Amplitude des 10MHz Signals schon etwas gedämpft, wie man im Vergleich zum 5MHz Signal erkennen kann. Und ohne Filter ist das Ausgangssignal bei der Frequenz auch nicht mehr zu gebrauchen (Nyquist und Shannon lassen grüßen)! Im Gegensatz dazu muss das digitale Rechtecksignal vor den Filtern entnommen werden, da nach dem Filter sonst wieder nur ein Sinus rauskommt. mfg Andreas
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.