Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik LTspice IV Fehler Port(pin) mismatch.


von Max (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo zusammen,
ich bin LT-Spice anfänger und wollte eine vorhadene Schaltung 
simulieren.
In dieser Schaltung kommt u.A. ein AD8011 vor, diesen OP wollte ich nun 
einbinden. Dabei bekomme ich aber immer diese Fehlermaldung (Siehe 
Anhang).

Das SpiceModel habe ich von AD runtergeladen.
Als Symbol habe ich einmal die mitgelieferten UniversaOpamp benutzt und 
die PINs umbenannt
* Node assignments
*                    non-inverting input
*                    |  inverting input
*                    |  |  positive supply
*                    |  |  |   negative supply
*                    |  |  |   |  output
*                    |  |  |   |  |
.SUBCKT AD8011        1  2  99  50 28

bzw ich hab den OP (als Symbol) noch mal komplett neu angelegt.
Aber der Fehler bleibt.

Ich habe auch schon einen paar Transistoren erstellt, damit funktioniert 
es einwandfrei.
Irgendwie sehe ich den unterschied nicht, zwischen den OPA und den 
Transistoren. Wo hab ich denn den Denkfehler ?

Max

von wartemal (Gast)


Lesenswert?

Du vergleichst TR mit OPA?

von Max (Gast)


Lesenswert?

nee,
ich hab gesagt, ich hab schon Transistoren eingebettet mit denen hat es 
funktioniert.
Mach ich die gleiche mit einem OPA funktioniert eingebettet.

Max

von Max (Gast)


Lesenswert?

Mist, falscher knopf...

wenn ich einen OPA anlgen möchte funktioniert das nicht.

Max

von Helmut S. (helmuts)


Lesenswert?

Hallo Max,

Der AD8011 hat die gleiche Pin-Reihenfolge wie der "opamp2". Deshalb 
könntest du direkt dieses Symbol nehmen. Dazu noch die SPICE-Directive

.include AD8011.blabla

in den Schaltplan legen.

Fertig!

Wenn du ein spezielles Symbol dafür machen möchtest, dann muss die 
Netlist-Order in den Pins 1, 2, 3, 4, 5 sein. Also nirgends die  1  2 
99  50 28 im Symbol verwenden.

Gruß
helmut

: Bearbeitet durch User
von Max (Gast)


Lesenswert?

Achso,
ok, danke hat geklappt.
Ja, ich hab ein eigenes Symbol dafür angelegt - das funktioniert jetz 
auch.

Danke Helmut

Max

von Axel R. (Gast)


Lesenswert?

die "1, 2, 99, 50, 28" sieht man öfter.
Gibt es hier allgemeingültige Vorgaben?
 Die meisten Symbole sind aber mit "1,2,3,4,5" durchnummeriert...

von Helmut S. (helmuts)


Lesenswert?

> .subckt ADxxx 1, 2, 99, 50, 28

Die "Namen" der pins hinter .subckt sind völlig unwichtig für das 
erstellen eines Symbols. Das können übrigens statt Zahlen auch 
Buchstaben oder Wörter sein ("a", "ein", "inpu", "hugo",...). Das sind 
nur Netzbezeichnungen innerhalb des subcircuits.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.