Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik LiPo 3S Spannungsmessung der Zellen - welche Masse verwenden?


von Eduard (Gast)


Lesenswert?

Hi Leute!

Mal eine Frage an die Experten.

Ich möchte bei meinem 3S-Lipo die Einzellzellen messen und dann per 
HoTT-Protokoll an meinen Sender übertragen. Die Messung nimmt ein 
Mikrocontroller vor und emuliert dann einen GAM-Sensor von Graupner. Das 
ist auch alles schon am Laufen und kein Problem.

Bei der Frage geht es eher darum, über welchen Masseanschluss ich es 
Zusammenschalte.

Der Akku hat seinen Balancer-Stecker mit Masse, 1S, 2S, 3S und seine 
Hauptanschlüsse mit + und -. Von da geht es auf den Regler, der einen 
BEC drin hat und 5V für den Rest der Elektronik wie Servos etc.

Mein Mikrocontroller kommuniziert mit einem Servokanal des Empfängers 
auf 3,3V-Pegel gegen die Empfängermasse. Die Einzelzellenspannungen 
bekomme ich mit differentieller Messung der Zellen. Hier sollte 
natürlich die Masse des Balancer-Steckers genommen werden, damit der 
Spannungsabfall über die Akkuzuleitungen nicht mit in die Messung 
eingehen. Und hier fließen ja schonmal 30/40A.

Wenn ich jetzt aber den Masse-Anschluss des Balancer-Steckers benutzte 
und nur das Signal an den Empfänger anschließe, dann habe ich den 
Spannungsabfall in die andere Richtung, sodass mein Signalpegel gestört 
werden könnte.

Beide Massen Anschließen ist ja sicher auch icht sinvoll...

Was sagt ihr?

von Frank (Gast)


Lesenswert?

Das ist eine gute Frage ;-) Meinst du der Strom fließt sonst anstatt 
über das Dicke Kabel zum Regler und weiter zum Motor dann über das dünne 
und grillt es?

Weiß es selber leider nicht, aber hoffe, es antwortet noch jemand.

von Matthias X. (current_user)


Lesenswert?

Vor allem solltest du an folgendes Szenario denken:
1. Deine Schaltung hängt am Balancer und am Empfänger
2. Der Pluspol des Akkus ist mit dem Regler verbunden, der Minuspol aber 
nicht. (Das hängt vom verwendeten Stecksystem ab ob das überhaupt 
passieren kann)
In diesem Fall Fließt der Strom von +Akku -> Regler -> Empfänger -> dein 
Sensor -> Balancer Port
Da kann selbst schon das "Hallo piepsen" des Reglers dir was 
zerschießen.

Aus dem Grund würde ich die Masse des Empfängers nehmen.
Wie sieht deine Differenzmessung aus? Analog(Multiplexer) oder Digital 
(per Software subtrahiert). Wenn du es Analog machst kann es auch sein 
das die Schaltung mit einigen mV negativer Masse noch zurecht kommt.

von Eduard (Gast)


Lesenswert?

Hallo nochmal!

Ich habe es jetzt folgendermaßen gemacht - ich habe meine kleine 
Messplatine am Balancer-Stecker und sie wird auch von da versorgt. Also 
fließt quasi fast kein Strom über die Leitungen des Balancer-Steckers. 
Zum Empfänger hin habe ich nur die Signalleitung, sonst nichts. Die 
Masse geht dann jetzt halt vom Empfänger über den Regler zum Akku und 
von da über den Balancer zur Platine.

Das funktioniert nun einwandfrei. Alle Zellenspannungen werden runter 
zur Funke übertragen und die Alarme kommen auch richtig.

Danke!

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.