Hallo, ich habe vor kurzen einen Samsung UE46D6510WSXZD bekommen. Wenn man ihn einschaltet bzw. unter Strom setzt, startet der TV und es erscheint kurz eine Verschwimmendes Bild (Siehe Video)http://www.youtube.com/watch?v=Lj2s7mD6L7I danach wird das Display komplett dunkel und nach einigen Sek. schaltet sich zumindest die Hintergrundbeleuchtung ein (Display wird minimal heller). Mehr passiert aber dann nicht. Er reagiert dann auch sperrig auf´s ausschalten, d.h. man muss mehrmals auf der FB drücken bis er sich ausschaltet. Danach klickt das Relais 4 - 5 mal. Beim nächsten einschalten wieder das gleicher Fehlerbild. Mir macht es den Anschein das beim starten die Spannung zusammenbricht. Ich hatte mal die zwei 450V Elkos gemessen, beide kamen aber nur auf ca. 386V. Kann es deswegen sein das der TV nicht startet? An den kleinen Elkos scheint nichts aufgebläht zu sein, hatte aber noch nicht die Spannung gemessen. Wo müsste ich jetzt weiter suchen um evtl. den Fehler zu finden? Kann vielleicht auch das Tcon ein Treffer weghaben? Ton ist vorhanden und umschalten geht auch. Deswegen denk ich das es an den zwei Brettern liegt. Aber welches. Wäre super wenn ihr mir helfen könntet da ich den TV sehr schön finde.
380 V ist erstaunlich viel, normal würde ich 325 V nach dem Brückengleichrichter, aber da liegt auch sehr selten der Fehler. Prüf mal alle Ausgangsspannungen des Netzteils, am besten mit Oszi (Trigger 10% unter Sollwert, auf fallende Flanke), da siehst du ob was einbricht oder evtl einer der Ausgangselkos ganz tot ist. Erfahrungsgemäß wirst du einen anderen Grund nicht einfach finden können, alos wenn es nicht das Netzteil ist, daher verschwende nicht zu viel Zeit... Im übrigen bist du dir hoffentlich der Gefahren beim Arbeiten mit Netzspannung bewusst? Tranntrafo etc im Einsatz?
Leider hab ich bloß ein Multimeter :( Aber wenn schon die 386 V zuviel sind, muss ja irgendwo zuviel Spannung abgehen bzw. ein Regler macht nicht das was er soll?! Ich würde mir ja auch einfach ein neues NT kaufen nur sind die doch sehr teuer und viele hab ich nur im Ausland gefunden. Und dann ist ja noch die Unsicherheit wegen Tcon. Die Gefahren sind mir bewusst, keine Sorge.
:
Bearbeitet durch User
Du misst DC 385 V im Lastbetrieb? Mit Regler etc ist nix, les dir mal durch, was ein Brückengleichrichter macht, alles noch ganz passiv :) Ohne Oszi gebe ich dir eh nur geringe Chancen (wie willst du auch zeitliche Probleme erkennen ohne ein Gerät, welches die Zeit halbwegs auflösen kann...), probier mal ob du auf den Ausgangsspannungen irgendwo einen nennenswerten AC-Anteil messen kannst, falls dem so ist, wäre das ein erster Hinweis dass da was nicht stimmt.
So, ich hab das Netzteil jetzt getauscht und der Fehler besteht trotzdem weiterhin, kann nun also das Tcon in Verdacht genommen werden?
Hallo, ich habe genau das gleiche Problem, mit dem gleichen Gerät. Ich wollte fragen, ob du eine Lösung gefunden hast? Danke Stephan
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.