hallo,
wie sagt man dem Linker, welche Architektur mit "-lgcc" gemeint ist? Der
arm-none-eabi-gcc bringt ja diverse libgcc.a für armv6-m, armv7-m usw.
mit. Und mit "-mcpu" erzeugt der Compiler auch passenden Code. Nur der
Linker baut immer eine falsche lib ein.
Als Notlösung funktioniert
1 | -lgcc -L/usr/lib/gcc/arm-none-eabi/4.8/armv6-m/
|
Aber das kann's ja nicht sein, vor allem weil es von der gcc-Version
abhängt. Eine lokale Kopie der lib in meinem Programmverzeichnis hätte
das gleiche Problem. Ich könnte die gcc-Installation manipulieren, aber
ich will gleichzeitig für M0 und M3 übersetzen.
Außer meinem Makefile gibt es hier nur die Debian-Pakete
binutils-arm-none-eabi 2.24.51.20140604-3+5 und gcc-arm-none-eabi
4.8.3-9+11. Ich kann also nicht einmal einer IDE die Schuld geben ;)
Oder soll ich die M0-Chips auslöten und durch M4 ersetzen? Sind ja nur
10 LQFP-32.