Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik LED KSQ im Blitzbetrieb - OP seltsames Verhalten


von Stefan (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo zusammen,

im Anhang ist der Schaltplan meiner Schaltung. Es handelt sich dabei um 
eine Konstantstromquelle die über eine Diode im Blitzbetrieb 
funktionieren soll.

Zunächst hatte ich einen LM358 eingebaut - hier funktionierte alles 
perfekt - bis auf die langsamen Schaltgeschwindigkeiten.

Daher wollte ich nun den LM358 gegen einen LM6152 tauschen.

Aber das ganze stellt sich nicht also so einfach heraus.

Anbei ein Bild vom Schaltvorgang und eines der PWM für den RC-Tiefpass.

Soweit das Problem eingegrenzt werden konnte lädt sich C11 über die 5V 
der Flash Leitung oder über den OP auf?

Beim Blitzvorgang selbst entlädt sich die Spannung an C11 wieder auf die 
Spannung die durch das PWM Signal eingestellt wird (relativ hohe 
Zeitkonstante - auf diesem Oszi Bild nicht erkennbar)

Veränderungen die bereits getestet wurden:

R3 verändern: je kleiner R3 desto geringer die Spannung auf die sich der 
C11 auflädt(durch die Flash Leitung/OP)

C11 verändern - Entladungszeit wird verändert
C11 kann aber nicht beliebig verkleinert werden, da sonst der RC-TP 
nicht mehr funktioniert

R14 verkleinern - OP schwingt

Im Dauerbetrieb funktiniert auch mit dem LM6152 alles bestens.

Jemand eine Idee?

Viele Grüße

von Achim S. (Gast)


Lesenswert?

Deine PWM-Quelle hat die selbe Masse wie die OPV-Schaltung, oder?

Wenn dann nicht in der Schaltung versehentlich was gebrückt ist, kann 
der Strom ja nur noch durch den OPV-Eingang fließen. Kannst ja mal einen 
Widerstand zwischen dem Messpunkt CH4 und dem OPV-Eingang hängen und 
schauen, was an Spannung darüber abfällt. Die Anstiegsgeschwindigkeit 
der Spannung an 220nF sollte ca. einem Strom von einigen hundert µA 
entsprechen.

Vielleicht hat es was mit folgendem Feature zu tun: "Unlike most bipolar 
op amps, the unique phase reversal prevention/speed-up circuit in the 
input stage, causes the slew rate to be very much a function of the 
input pulse amplitude. This results in a 10 to 1 increase in slew rate 
when the differential input signal increases."

Wenn die Slewrate durch größere Differenzspannung am Eingang 
beschleunigt wird, dann könnte ich mir vorstellen, dass bei größeren 
Differenzspannungen auch der Eingangsstrom deutlich ansteigt. Details 
zum Aufbau dieser "unique" Schaltung verrät das Datenblatt leider nicht, 
und Diagramme, die den Eingangsstrom als Funktion der Differenzspannung 
zeigen, finde auch keine. Der Eingangsstrom ist immer nur als Funktion 
der CM-Spannung gezeigt und auch der Eingangswiderstand ist nur als 
CM-Widerstand angegeben nicht als diff-Widerstand.

von Martin S. (led_martin)


Lesenswert?

Selbst ohne solche Spzialschaltungen OP-Intern sind die 
Eingangswiderstände für Differenz-Spannungen oft deutlich kleiner, als 
die CM-Werte. Manche OPs haben sogar antiparallele Dioden zwischen den 
Eingängen, als Schutz vor zu großer Differnz-Spannung. Die Ansteuerung 
vom 'Flash' Eingang ist halt schon mit der Brechstange. Meine Idee wäre 
ein OP mit FET-Eingängen.

Mit freundlichen Grüßen - Martin

von Stefan (Gast)


Lesenswert?

Vielen Dank für die Ideen, ich denke damit bin ich schon einen Schritt 
weiter.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.